Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1541-6799
Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs: Klimawandel und psychische Gesundheit
Psychosocial Medicine in Times of Change: Climate Change and Mental Health
Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie in Hamburg war betitelt „Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs“ (https://dgmp-dgms-2021.de/) und fand online vom 15. bis 17. September 2021 statt. Thematisch fokussierte der Kongress auf die Umbrüche und umfassenden Veränderungen, die sowohl die Welt, unsere Gesellschaft als auch unsere Fächer in Zukunft vor Herausforderungen stellen werden. Dies gilt für die Folgen des globalen Klimawandels, für die aktuelle COVID-19-Pandemie und auch sehr konkret für die bevorstehende Reform des Medizinstudiums und der Approbationsordnung. Einer der Hauptvorträge widmete sich dem Klimawandel als globale Herausforderung und der Frage, was die genannten Umbruchsituationen für die psychische Gesundheit bedeuten.
Publication History
Article published online:
08 October 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 McEwen BS. Protective and damaging effects of stress mediators. N Engl J Med 1998; 338: 171-179
- 2 Nater UM, Ditzen B, Ehlert U. Psychosomatische und stressabhängige körperliche Beschwerden. In: Hoyer J, Knappe S, eds. Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 1221-1235
- 3 Ehrenthal J, Stoffel M, Ditzen B. Psychobiologische Aspekte der Traumafolgestörungen. Psychotherapie im Dialog 2019; 20: 100-104
- 4 Ditzen B, Ehlert U. Stress und stressabhängige körperliche Störungen. In: Petermann F, Vaitl D, eds. Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. 6. Auflage Weinheim: Beltz; 2020: 171-187
- 5 Nikendei C, Bugaj TJ, Nikendei F. et al Klimawandel: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze und Implikationen für das Gesundheitswesen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2020; 156–157: 59-67
- 6 Stoffel M, Gardini E, Ehrenthal J. et al Evaluation von Stressprävention und Stressbewältigung mittels epigenetischer Marker. Verhaltenstherapie 2020; 30: 18-27
- 7 Ingle HE, Mikulewicz M. Mental health and climate change: tackling invisible injustice. Lancet Planet Health 2020; 4: e128-e130
- 8 Flynn C, Yamasumi E, Fisher S. et al Peoples’ Climate Vote (26.01.2021). Im Internet: www.undp.org/content/undp/en/home/librarypage/climate-and-disaster-resilience-/The-Peoples-Climate-Vote-Results.html
- 9 Wullenkord M, Tröger J, Hamann KRS. et al Anxiety and climate change: A validation of the Climate Anxiety Scale in a German-speaking quota sample and an investigation of psychological correlates. PsyArXiv Preprints.
- 10 Hayes K, Blashki G, Wiseman J. et al Climate change and mental health: risks, impacts and priority actions. Int J Ment Health Syst 2018; 12-28
- 11 United Nations Climate Change (2021). Im Internet https://unfccc.int/climate-action/momentum-for-change/planetary-health
- 12 Nikendei C. Klima, Psyche, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In: Ärztliche Psychotherapie [im Druck]
- 13 Bugaj TJ, Heilborn M, Terhoeven V. et al What do Final Year Medical Students in Germany know and think about Climate Change? – The ClimAttitude Study. Med Educ Online 2021; 26 1917037
- 14 Nikendei C, Cranz A, Bugaj TJ. Two slides to make you think: 2slides4future, an initiative for teachers and lecturers advocating climate change education and teacher-learner dialogue. Med Educ 2020; 54: 467
- 15 Wabnitz KJ, Gabrysch S, Guinto R. et al A pledge for planetary health to unite health professionals in the Anthropocene. Lancet 2020; 396(10261): 1471-1473
- 16 Quittmann C. Das Gesundheitssystem als Emittent. In: Nikendei C, Bugaj TJ, Cranz A et al., eds. Heidelberger Standards der Klimamedizin [im Druck].