RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1545-2310
Struktur und Organisation einer zentralen Notaufnahme
Structure and Organization of an Emergency Department
Je unterschiedlicher die deutsche Krankenhauslandschaft, umso wichtiger ist es, Aufgaben und Abläufe festzulegen, um einen einheitlichen Versorgungsstandard auf höchstem Niveau für die Bevölkerung sicherzustellen. Mit der Einführung der Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und Vorgaben für die stationäre Notfallversorgung sind wichtige Grundlagen für die notwendige Struktur von Notaufnahmen geschaffen worden.
Abstract
The more diverse the German hospital landscape, the more important it is to define tasks and processes in order to ensure a uniform standard of care at the highest level for the population. With the introduction of additional training in clinical acute and emergency medicine and specifications for inpatient emergency care, important foundations for the necessary structure of emergency rooms have been given.
-
Notaufnahmen sind als zentrale Einrichtung in Krankenhäusern etabliert und haben Grundbedürfnisse in Bezug auf Struktur und Raum.
-
Funktionsbereiche sollten ausgewiesen und gut erkennbar sein.
-
Der Kerndatensatz des DIVI-Notaufnahmeprotokolls sollte aus Gründen des Qualitätsmanagements erhoben werden.
-
Die G-BA-Vorgaben zur stationären Notfallversorgung müssen berücksichtigt und eingehalten werden.
-
Eine intersektorale Ausrichtung sollte gemäß den Empfehlungen des Sachverständigenrats Anwendung finden.
Schlüsselwörter
Notfallmedizin - Notaufnahme - ZNA - klinische Akutmedizin - klinische Notfallmedizin - NotfallversorgungKeywords
emergency medicine - emergency department - emergency room - acute medicine - clinical emergency medicine - emergency carePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
27. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gries A, Bernhard M, Helm M. et al. Zukunft der Notfallmedizin in Deutschland 2.0. Anaesthesist 2017; 66: 307-317
- 2 Greiner F, Brammen D, Kulla M. et al. Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2018; 113: 115-123
- 3 Fischer M, Kehrberger M, Marung H. et al. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 387-395
- 4 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2018 – Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Zugriff am 18. Mai 2022 unter: https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2018/
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern. Zugriff am 18. Mai 2022 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/103/
- 6 Sicheres Krankenhaus. Zentrale Notaufnahme (ZNA). 2019 Zugriff am 18. Mai 2022 unter: https://www.sicheres-krankenhaus.de/planungsbuero/funktionsbereiche/zentrale-notaufnahme-zna
- 7 Zimmermann M, Brokmann JC, Gräff I. et al. Zentrale Notaufnahme – Update 2016. Anaesthesist 2016; 65: 243-249
- 8 Kulla M, Röhrig R, Helm M. et al. Nationaler Datensatz „Notaufnahme“ – Entwicklung, Struktur und Konsentierung durch die Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin. Anaesthesist 2014; 63: 243-255
- 9 Kulla M, Brammen D, Greiner F. et al. Vom Protokoll zum Register – Entwicklungen für ein bundesweites Qualitätsmanagement in deutschen Notaufnahmen. DIVI 2016; 7: 12-20
- 10 KullaMGoertler M, Somasundaram R. et al. Bewertung von Qualitätsindikatoren für die Notaufnahme – Erstmalige Anwendung eines modifizierten QUALIFY-Ansatzes mit nachfolgender interprofessioneller Expertendiskussion. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 646-656
- 11 Zaage J, Heinke M. Zeitgemäßes Belegungs- und Entlassmanagement. Trauma Berufskrankh 2018; 20 (Suppl. 04) S260-S264
- 12 Schmidt R, Pukall I, Köhler M. Zur richtigen Zeit im richtigen Bett?. Heilberufe 2017; 69: 48-50
- 13 SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin. Spies C, Kastrup M, Kerner T, Melzer-Gartzke C, Zielke H, Kox W. Stuttgart: Thieme; 2013