Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1548-4602
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf neuropsychiatrische Symptome von Menschen mit Demenz und die psychische Gesundheit ihrer pflegenden Angehörigen
Eine Online-StudieImpact of the COVID-19 pandemic on neuropsychiatric symptoms of patients with dementia and the mental health of their caregiversAn online survey

ZUSAMMENFASSUNG
Ziel Diese Studie hatte zum Ziel, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie der damit einhergehenden Einschränkungen (Ausgangsbeschränkungen, Social Distancing) auf neuropsychiatrische Symptome von Menschen mit Demenz sowie die psychische Gesundheit ihrer pflegenden Angehörigen in Deutschland zu untersuchen.
Methoden Pflegende Angehörige beantworteten einen Online-Fragebogen zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf neuropsychiatrische Symptome von Menschen mit Demenz sowie auf die eigene psychische Gesundheit.
Ergebnisse 78 pflegende Angehörige nahmen an der Studie teil. Seit Beginn der Pandemie litten Menschen mit Demenz vermehrt unter neuropsychiatrischen Symptomen wie Apathie, Depression, Angst und Agitation. Das Getrenntleben von dem Angehörigen war mit einer Verschlechterung der depressiven Symptomatik des Patienten assoziiert. Ein besseres Verständnis der Situation auf Seiten des Menschen mit Demenz war hingegen mit einem geringeren Risiko verbunden. 51,3 % der befragten Angehörigen berichteten außerdem von einer Verschlechterung der eigenen psychischen Gesundheit. Gesteigerte Zukunftssorgen und das Gefühl von Einsamkeit seit dem Ausbruch der Pandemie standen in Zusammenhang mit dieser Verschlechterung.
Schlussfolgerungen Um eine Zunahme neuropsychiatrischer Symptome von Menschen mit Demenz und der Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit von pflegenden Angehörigen entgegenzuwirken, sollten zukünftige Public-Health-Maßnahmen die individuellen Bedürfnisse dieser Gruppen zwingend berücksichtigen. Zusätzliche individuelle Unterstützungsangebote werden z. B. von der Mehrheit der Befragten als hilfreich bewertet und könnten die schädlichen psychologischen Effekte der Pandemie abmildern.
Abstract
Objective This study investigated the impact of the COVID-19 pandemic and the public-health measures aiming to reduce the spread of COVID-19 (i.e restrictions, social distancing, self-isolation) on neuropsychiatric symptoms of patients with different forms of dementia and the mental health of their caregivers in Germany.
Method An online-survey was conducted for caregivers of people with dementia to assess the impact of COVID-19 and COVID-19 related measures on both the caregivers and dementia patients via self-reports by the caregiver.
Results 78 caregivers participated in the study. Following the beginning of the COVID-19 pandemic, worsened neuropsychiatric symptoms such as apathy, depression, anxiety, and agitation were regularly reported. Not living with the caregiver was associated with a worsening of depressive symptoms in patients. A better understanding of the situation by the patient was instead related to low risk for depressive aggravation.
Many of the caregivers (51.3 %) themselves also experienced worsened mental health. Perceived loneliness and worries regarding the future associated with the pandemic were related to deterioration in mental health.
Conclusions Future health-strategies should be informed by the needs of both patients with dementia and their caregivers to prevent the worsening of neuropsychiatric symptoms in patients and in mental health of their caregivers. One-to-one support, as a way of example, is considered beneficial by the majority of caregivers and could be a useful tool to attenuate these harmful effects.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Demenz - pflegende Angehörige - neuropsychiatrische Symptome - mentale GesundheitPublication History
Article published online:
02 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany