Zusammenfassung
Sexuelle Selbstbestimmung wurde Menschen mit Behinderungen lange nicht zugestanden. Gleichzeitig wurde auch die Tatsache, dass Menschen mit Behinderungen ein mehrfach erhöhtes Risiko haben, Opfer sexueller Gewalt zu werden, fast gänzlich ignoriert. Das ändert sich zum Glück in zunehmendem Maße. Das kurz als „Behindertenrechtskonvention“ bekannte „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ der Vereinten Nationen verbrieft seit 2009 das Recht auf Selbstbestimmung als Menschenrecht auch in Deutschland. Dies gilt nicht zuletzt für den Lebensbereich der Sexualität, obwohl dieser nicht explizit genannt wird. Der vorliegende Praxisbeitrag skizziert – auch mit historischen Rückblicken – die aktuelle Situation und gibt Handlungsempfehlungen insbesondere für die institutionelle Praxis.
Abstract
For a long time, people with disabilities were not granted sexual self-determination. At the same time, the fact that people with disabilities are at significantly greater risk of becoming victims of sexual violence has been almost completely ignored. Fortunately, this is changing more and more. Since 2009, the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities, known for short as the Disability Rights Convention, has also documented the right to self-determination as a human right in Germany. This applies not least to the area of sexuality, although it is not explicitly mentioned. This practical contribution outlines the current situation – including a historical review – and makes recommendations for action, in particular with regard to institutional practice.
Schlüsselwörter Menschen mit Behinderungen - sexuelle Gewalt - sexuelle Menschenrechte - sexuelle Selbstbestimmung
Key words people with disabilities - sexual human rights - sexual self-determination - sexual violence