Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1553-6477
Gemeindepsychiatrische Krisenhilfen
Community psychiatric crisis support![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034916/202109/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1553-6477-1.jpg)
ZUSAMMENFASSUNG
Der Beitrag beschreibt die Grundprinzipien und die praktische Funktionsweise regionaler, in das gemeindepsychiatrische Versorgungssystem eingegliederter Krisendienste. In Deutschland gab es lange Zeit nur einzelne Pilotprojekte, die anhand eines Beispiels kurz beschrieben werden. Selektivverträge mit einigen Krankenkassen und zuletzt die Verankerung regionaler Krisendienste in den Psychisch-Kranken-Gesetzen von Berlin und Bayern eröffnen zukünftig die Perspektive einer flächendeckenden ambulant-aufsuchenden Krisenintervention in Deutschland.
Abstract
The article describes the basic principles and practical functioning of regional crisis services integrated into the community psychiatric care system. For a long time, there were only individual pilot projects in Germany, which are briefly described by means of an example. Selective contracts with some health insurance companies and, most recently, the anchoring of regional crisis services in the Mental Health Acts of Berlin and Bavaria open up the perspective of nationwide outpatient crisis intervention in Germany in the future.
Publication History
Article published online:
31 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DGPPN. S3-Leitlinie ‘Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen’. 2. Auflage. Berlin: Springer; 2018
- 2 Faulbaum-Decke W, Zechert C. (Hrsg.) Ambulant statt stationär. Psychiatrische Behandlung durch Integrierte Versorgung. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010
- 3 Greve N. Novellierung des PsychKG in Nordrhein-Westfalen: zu kurz gesprungen?. Betrifft Justiz 2017; 131: 150-151
- 4 Greve N, Hummelsheim T. Gemeindepsychiatrischer Krisendienst in Solingen. In: Aktion Psychisch Kranke. Weiß P, Fegert JM (Hrsg.). Qualität als Maßstab - Brennpunkte psychiatrischer Versorgung. Bonn: Aktion Psychisch Kranke; 2020
- 5 Mueller-Stierlin AS, Helmbrecht MJ, Herder K. et al Does one size really fit all? The effectiveness of a non-diagnosis-specific integrated mental health care program in Germany in a prospective, parallel-group controlled multi-centre trial. BMC Psychiatry 2017; 17: 283
- 6 Steinhart I, Wienberg G. (Hrsg.) Rundum ambulant. Funktionales Basismodell psychiatrischer Versorgung in der Gemeinde. Köln: Psychiatrie Verlag 2017
- 7 SVR/Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2018: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Kapitel 16: Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=606