Zusammenfassung
Einleitung Blogs sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, private und autobiografische Beiträge
einer weitestgehend anonymen Leser:innenschaft im Internet zur Verfügung zu stellen.
Menschen mit Körperbehinderungen nutzen diese Plattform, um aus ihrem Leben und von
ihren Erfahrungen zu berichten. Auch sexuelle Themen finden dabei Berücksichtigung.
Forschungsziele Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung von sexuellen Themen, die Menschen
mit sichtbaren Körperbehinderungen in Blog-Posts veröffentlichen. Durch die Analyse
von autobiografischen Posts sollen die wesentlichen Anliegen der Blogger:innen im
Sinne der Selbstermächtigung hervorgehoben und darüber hinaus in den wissenschaftlichen
Diskurs eingebracht werden.
Methoden Es wurde eine explorativ qualitative Analyse nicht kommerzieller Blog-Posts durchgeführt.
Die Auswertung der Blogbeiträge erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach
[Mayring (2015)]. Das Kategoriensystem wurde in Anlehnung an die „Internationale Klassifikation der
Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) entwickelt.
Ergebnisse Es dominieren Themen, die aus der Auseinandersetzung mit behindernden Umweltfaktoren
resultieren. Ungewollte Fremdbewertungen wirken selbstwertschädigend. Die Blogger:innen
nehmen als Expert:innen in eigener Sache klar Stellung.
Schlussfolgerung Menschen mit Körperbehinderungen sollten für ihre Belange und Themen sowohl in wissenschaftliche
als auch politische Diskurse deutlicher einbezogen werden. Eine behinderungsspezifische
Sexualpädagogik kann die sexuelle Entwicklung positiv unterstützen.
Abstract
Introduction Blogs offer a low-threshold chance to provide an extensive anonymous readership with
private and autobiographical posts on the internet. Physically challenged people use
this platform to report on their lives and experiences. Sexual issues are also included.
Objectives The present study pursued the objective of identifying sexual issues published by
physically disabled people in blogs. Autobiographical posts were analyzed in order
to distinguish the main concerns of the bloggers with regard to empowerment. These
were then to be included in the scientific discourse.
Methods An explorative qualitative analysis of non-commercial blogs was conducted. The evaluation
of the posts was carried out using qualitative content analysis according to [Mayring (2015)]. The system of categories was developed based on the “International Classification
of Functioning, Disability and Health” (ICF) of the World Health Organization (WHO).
Results Themes which arose from the confrontation with obstructive environmental factors
dominated the analysis. Uninvited external assessments have a damaging impact on self-esteem.
Bloggers take a firm stand as experts on their own rights.
Conclusion Physically challenged people should be involved more clearly in political and scientific
debates concerning their needs in order to represent their interests and themes. A
disability-specific approach to sex education could have a beneficial effect on sexual
development.
Schlüsselwörter
Behinderungen und Gesellschaft - Menschen mit Körperbehinderungen - Sexualität - sexuelle
Selbstbestimmung - Soziale Medien
Key words
disabilities and society - people with disabilities - sexuality - sexual self-determination
- social media