Zusammenfassung
Hintergrund Die Mortalität der Sepsis bleibt auch im 21. Jahrhundert sehr hoch. Verschiedene adjuvante Strategien zur extrakorporalen Zytokinelimination wurden als zusätzliche
therapeutische Maßnahmen bei Sepsis und septischem Schock untersucht.
Ziele Zusammenfassung einer Auswahl extrakorporaler Blutreinigungstechniken und der aktuellen Erkenntnisse in der klinischen Anwendung mit besonderem Schwerpunkt auf dem
therapeutischen Plasmaaustausch.
Methoden Nicht systematische Literaturrecherche.
Ergebnisse Verschiedene extrakorporale Blutreinigungstechniken mit unterschiedlichen Evidenzniveaus hinsichtlich Zytokinelimination, Verbesserung der Hämodynamik und Verringerung der
Mortalität werden derzeit klinisch eingesetzt. Die am ausführlichsten untersuchten Modalitäten umfassen die hochvolumige Hämofiltration/Dialyse mit und ohne High-Cut-off-Filter sowie
Hämoadsorptionstechniken (einschließlich CytoSorb- und Polymyxin-B-Filter). Trotz teilweise ermutigender Beobachtungen bezüglich der Entfernung proinflammatorischer Zytokine und verbesserten
Hämodynamik zeigten randomisierte Outcome-Studien bislang keinen positiven Einfluss auf das Überleben. Aufgrund der Verwendung von Spenderplasma als Substitutionsflüssigkeit stellt der
therapeutische Plasmaaustausch das einzige Verfahren dar, das neben einer reinen Elimination zusätzlich verbrauchte protektive Faktoren ersetzen kann.
Schlussfolgerungen Die Anwendung extrakorporaler Blutreinigungsmethoden kann für Sepsispatienten außerhalb klinischer Studien bisher nicht empfohlen werden, da derzeit keine Beweise
für ihre Wirksamkeit vorliegen. Zukünftige Untersuchungen sollten darauf abzielen, das Patientenkollektiv hinsichtlich des klinischen Schweregrads, des Zeitpunkts der Intervention und
verschiedener inflammatorischer (Sub-)Phänotypen zu homogenisieren.
Abstract
Background Mortality in sepsis remains high. Various techniques for extracorporeal cytokine removal have been investigated as additional therapeutic measures in sepsis and septic
shock.
Objectives To summarize a selection of extracorporeal blood purification techniques, with a special focus on therapeutic plasma exchange, and their current evidence in clinical
use.
Methods Non-systematic literature review.
Results Various extracorporeal blood purification techniques with different levels of evidence regarding cytokine removal, vasopressor sparing effects and reduction of mortality are
currently in clinical use. Most extensively studied modalities include high-volume hemofiltration/dialysis with and without high cut-off filters a well as hemoadsorption techniques
(including CytoSorb and polymyxin-B filters). Despite partly encouraging observations regarding removal of inflammatory cytokines and hemodynamic stabilization, results from randomized
studies did not show an effect on survival. Due to use of donor plasma as substitution fluid, therapeutic plasma exchange represents the only modality able to additionally replace protective
and consumed factors.
Conclusions The use of extracorporeal blood purification methods cannot be recommended for sepsis patients outside of clinical trials given the current lack of evidence of their
efficacy. Future investigations should aim to homogenize the studied patient collective in respect to clinical sepsis severity, time point of intervention and different inflammatory
(sub)-phenotypes.
Schlüsselwörter
septischer Schock - extrakorporale Verfahren - therapeutischer Plasmaaustausch - Hämoadsorption - Zytokinelimination
Key words
septic shock - extracorporeal techniques - therapeutic plasma exchange - hemoadsorption - cytokine elimination