Gesundheitswesen 2021; 83(10): 781-788
DOI: 10.1055/a-1560-2479
Originalarbeit

Gesundheitskompetenz in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie

Health Literacy in Germany before and during the COVID-19 Pandemic
Doris Schaeffer
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
Julia Klinger
2   Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
,
Eva-Maria Berens
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
Svea Gille
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
3   Hertie School, Public Health and Education, Berlin, Deutschland
,
Lennert Griese
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
Dominique Vogt
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung , Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
Klaus Hurrelmann
3   Hertie School, Public Health and Education, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Im Mittelpunkt des Artikels stehen neue Befunde zur Gesundheitskompetenz (GK), die einen Vergleich der GK der Bevölkerung in Deutschland vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie und während ihres Anhaltens ermöglichen. Verglichen werden die allgemeine und die digitale GK. Daneben werden Veränderungen der GK in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen untersucht.

Methodik Die Analysen basieren auf bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsdaten, die 2019/2020 vor und 2020 während der Pandemie erhoben wurden. Dabei kam ein international weiterentwickelter und abgestimmter Fragebogen (HLS19) zur Messung der GK zum Einsatz, in dem erstmals in diesem Kontext auch die digitale GK in Deutschland erhoben wurde. Verände-rungen in den Gruppen wurden bivariat analysiert.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass sich die GK der Bevölkerung in Deutschland während der Pandemie gegenüber der Zeit davor tendenziell verbessert hat. Dieser Effekt ist besonders bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen und der digitalen GK zu sehen. Er ist bei Frauen, Menschen mit niedriger und mittlerer Bildung, jüngeren Bevölkerungsgruppen und Personen mit eigener Migrationserfahrung besonders stark ausgeprägt. Bei älteren Personen ist keine Veränderung zu verzeichnen und bei Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen weisen die Ergebnisse sogar auf eine Verschlechterung hin.

Schlussfolgerung Die systematische Auseinandersetzung mit den klar strukturierten, häufig wiederholten Gesundheitsinformationen während der Corona-Pandemie hat in Deutschland offenbar dazu geführt, dass sich die Gesundheitskompetenz verbessert hat und der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen subjektiv als weniger schwierig eingeschätzt wird. Vor allem die Kompetenz zum Umgang mit digitalen Informationen ist gestiegen. Dabei gibt es teils große Unterschiede zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen.

ABSTRACT

Aim The aim of this study was to compare the general and digital health literacy (HL) of the German population before the outbreak of the COVID-19 pandemic and during its persistence and to investigate different changes in population groups.

Methodology The analyses are based on population representative cross-sectional data collected in 2019/2020 before and 2020 during the pandemic. An internationally coordinated questionnaire (HLS19) was used. Changes in groups were analyzed bivariate.

Results The results showed that the HL of the population in Germany tended to improve during the pandemic. This effect was especially evident with regard to the evaluation of health information and in the area of digital HL. Women, people with low or medium education, younger people and those with a migration background appeared to have benefited to a more than average extent. For older people, there was no change, and for those with multiple chronic conditions, the results even indicated a worsening.

Conclusion The systematic exposure to clearly structured and continuously repeated health information during the COVID-19 pandemic seems to have improved the ability to process health-related information in the German population. In particular, there has been an increase in competence in dealing with digital information media, which are being increasingly used to communicate health information. However, there are some large differences between different population groups.



Publication History

Article published online:
21 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J. et al. Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80
  • 2 HLS-EU Consortium. Comparative Report of Health Literacy in eight EU member states: The European Health Literacy Survey HLS-EU (second revised and extended version). 2012
  • 3 Schaeffer D, Vogt D, Berens EM. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2016.
  • 4 Schaeffer D, Berens E-M, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2021.
  • 5 World Health Organization. Infodemic management: a key component of the COVID-19 global response. Weekly Epidemiological Record 2020; 95: 145-148
  • 6 Okan O, Bollweg TM, Berens E-M. et al. Coronavirus-Related Health Literacy: A Cross-Sectional Study in Adults during the COVID-19 Infodemic in Germany. Int J Environ Res Public Health 2020; 17: 5503
  • 7 M-POHL Network. The Vienna Statement on the measurement of population and organizational health literacy in Europe. 2018
  • 8 Hoebel J, Müters S, Kuntz B. et al. Messung des subjektiven sozialen Status in der Gesundheitsforschung mit einer deutschen Version der MacArthur Scale. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 749-757
  • 9 Schaeffer D, Griese L, Berens EM. Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung in Deutschland. Gesundheitswesen 2020; 82: 836-843
  • 10 Zok K. Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage unter gesetzlich Versicherten. WIdO-monitor 2014; 11: 1-12
  • 11 Jordan S, Hoebel J. Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie “Gesundheit in Deutschland aktuell” (GEDA). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 942-950
  • 12 Hurrelmann K, Klinger J, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2020.
  • 13 Dietscher C, Pelikan JM, Bobek J. et al. The Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL). A network under the umbrella of the WHO European Health Information Initiative (EHII). Public Health Panorama 2019; 5: 65-71
  • 14 Svendsen MT, Bak CK, Sørensen K. et al. Associations of health literacy with socioeconomic position, health risk behavior, and health status: a large national population-based survey among Danish adults. BMC Public Health 2020; 20: 565
  • 15 Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F. et al. Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 2015; 25: 1053-1058
  • 16 Okan O, Bollweg TM, Bauer U. et al. Trendstudie zur coronaspezifischen Gesundheitskompetenz. Ergebnisse der zweiten Erhebung der HLS-COVID-19 Studie. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung;; 2021.