Zusammenfassung
Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus Spezialambulanz Wenn
auch eine neurootologische psychosomatische Tinnitus Spezialambulanz nicht
weitergeholfen hat
Ziel Patienten mit einem Leiden an Tinnitus
fühlen sich oft in ihrer Not nicht ausreichend verstanden und
beklagen, dass ihnen ein Besuch beim Arzt oder Therapeuten nicht
weitergeholfen habe. Dies liegt auch an der Verknüpfung der
organischen Grundlagen für den Tinnitus mit zahlreichen psychischen
Faktoren, die an der Aufrechterhaltung des Leidens am Tinnitus beteiligt
sind. In einer spezialisierten Ambulanz sollten sowohl der neurootologische
als auch der psychosomatische Anteil angemessen aufgegriffen werden
können, so dass den Tinnitus- Patienten ein solcher Besuch
weiterhelfen sollte. Hier sollen die Größenordnung und
mögliche Gründe dafür, dass ein Besuch nicht
weitergeholfen hat, untersucht werden.
Material und
Methode Nachuntersucht wurden 295 von 699 einmalig ambulant gesehenen
Patienten, die mit dem Symptom Tinnitus eine Spezialambulanz aufsuchten.
Dabei wurden Hörbefunde erstellt sowie der Mini-Tinnitus-Fragebogen
(TF 12) nach Hiller und Goebel [1 ] zur
Symptombelastung und die deutschsprachige Version des Hospitality Anxiety
and Depression Score (HADS) [2 ] zur
Abschätzung der Angst- und der Depressionskomponente eingesetzt.
Frühestens 6 Monate später, durchschnittlich nach 32
Monaten, wurden die Patienten gebeten, einen ihnen zugeschickten Fragebogen,
u. a. mit der Frage: „Der Besuch hat mir nicht
weitergeholfen“, sowie erneut den Mini-TF (TF 12) und den HADS
auszufüllen. Ergebnisse: 42 Patienten (14%) gaben an, dass
ihnen der Besuch nicht weitergeholfen habe. Bei diesen zeigten sich
– trotz des erfolgten Counsellings – weder Verbesserungen im
TF12 noch im HADS. Sie fühlten sich deutlich weniger verstanden und
setzten eklatant weniger um als die Patienten, die angaben, dass ihnen der
Besuch geholfen habe. Als Hauptgründe dafür, dass der Besuch
nicht weitergeholfen hat, wurden das Beharren auf somatischen
Lösungen (40%) und die Nichtumsetzung von indizierten
psychotherapeutischen Maßnahmen vermutet (26%).
Schlussfolgerung Grundlage einer Tinnitus-Behandlung ist
ein neurootologisch fundiertes Counselling. Dennoch kann dies als nicht
weiterhelfend empfunden werden. Dies kann Gründe beim Patienten,
beim Behandler und in deren Interaktion
haben.
Abstract
Limitations of a Specialized, Neuro-otological,
Psychosomatic, Tinnitus Outpatient Clinic When a specialized, neuro-otological,
psychosomatic, tinnitus outpatient clinic didn't help either
Goal Patients who suffer from a tinnitus disorder often feel
that their problem is not sufficiently understood and complain that neither
a doctor or nor a therapist was able to help them. One problem with tinnitus
is the connection between the physiological causes of tinnitus and the
numerous psychological factors that contribute to maintaining the tinnitus
symptoms. In a specialized, outpatient clinic, it should be possible to
treat both the neuro-otological and the psychosomatic components of tinnitus
appropriately, so that the tinnitus patients get the desired relief. In this
paper we want to investigate why these methods of treatment in such clinics
sometimes do not work.
Material and Methods We carried out
additional checkups on 295 of 699 one-time outpatients with tinnitus
symptoms who sought treatment at a specialized outpatient clinic. We
evaluated results of hearing tests and used the Mini-Tinnitus Questionnaire
(TF 12) according to Hiller and Goebel [1 ] to determine to what extent tinnitus diminished each
patient’s quality of life and the German-language version of the
Hospitality Anxiety and Depression Score (HADS) [2 ] for assessing elements of anxiety
and depression. After six months at the earliest, on the average after 32
months, we asked the patients again to complete a questionnaire sent to
them, including the question: “The clinic did not help me”
as well as the Mini-TF (TF 12) and the HADS. Results: 42 patients
(14%) stated that the clinic had not helped them. Despite the
counseling they received, these patients showed no improvement in TF12 or
HADS. They felt significantly less well understood and implemented
significantly fewer recommendations than the patients who stated that the
clinic had helped them. We suspect the main reasons that the treatment in
the clinic didn't help these patients were these patients'
insistence on somatic solutions (40%) and their failure to implement
indicated psychotherapeutic interventions
(26%).
Conclusion The basis for a successful
tinnitus treatment is counseling based on neuro-otology. However, this may
not perceived by the patients as helpful, due to the patient, the therapist,
and/or their interactions.
Schlüsselwörter ambulante Tinnitustherapie - Neurootologie - Psychotherapie