Arthritis und Rheuma 2021; 41(05): 342-347
DOI: 10.1055/a-1577-5387
Schwerpunkt

Frühe Diagnostik und Therapie – rheumatoide Arthritis

Early diagnostics and treatment – rheumatoid arthritis
Michaela Christenn
1   Rheumatologie Baden-Baden
,
Christoph Fiehn
1   Rheumatologie Baden-Baden
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Der frühe Therapiebeginn der rheumatoiden Arthritis (RA) ist ein entscheidender Faktor für die weitere Prognose der Erkrankung. Um diese zu ermöglichen existieren seit 2010 die ACR-EULAR-Klassifikationskriterien der RA, welche klinische Kriterien und Laborbefunde verbinden und in einem Punktesystem die frühe Klassifikation ermöglichen. Vorausetzung ist der mindestens einmalige Nachweis einer Synovitis. Aber auch eine Stufe früher, also wenn der Patient z. B. nur Arthralgien hat, ist es möglich, Kriterien anzuwenden, welche die für eine entzündliche Erkrankung suspekten Patienten identifizieren können. Sowohl der Nachweis von Antikörpern gegen anti-citrullinierte Peptide (Anti-CCP) im Serum wie auch Methoden der Bildgebung wie Sonografie, Magnetresonanztomografie und auch noch die 3-Phasenskelettszintigrafie können wesentlich für die frühe Diagnose sein. Schließlich spielen die versorgungsmedizinischen Aspekte eine wichtige Rolle. Eine frühe Diagnose ist nur möglich, wenn dem Patienten der frühe Zugang zu Rheumatolog*innen ermöglicht wird. Die größte Herausforderung dafür ist es, geeignete Strukturen zu schaffen, welche die Auswahl der richtigen Patient*innen ermöglichen und damit die rheumatologischen Ressourcen entlasten. Verschiedene Screeningmodelle unter Nutzung von rheumatologischen Fachassistent*innen, Fragebogensystemen oder aber ärztlichen Kurzsprechstunden werden in Deutschland dafür erprobt. Jedes hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, alle können aber die frühe Diagnose und Therapie ermöglichen.

SUMMARY

Early treatment of rheumatoid arthritis (RA) is decisive for providing a further prognosis of the disease. The ACR-EULAR classification criteria for RA, introduced in 2010 and combining clinical criteria with laboratory test results facilitating an early classification system based on scores, allow us to do so. Proof of synovitis is required at least once. Already in earlier stages, e. g. in cases of patients suffering from just arthralgia, it is however possible to apply criteria that are able to identify patients that can be suspected to develop inflammatory diseases. Anti-citrullinated peptides (anti-CCP) in serum as well as imaging methods such as sonographies, MRI and three phase bone scans can be vital in early diagnostics; and, in addition, healthcare itself comes into play as an important aspect. An early diagnosis is only possible if patients have early access to rheumatologist care. The major challenge therefore remains to set up structures capable of choosing the right patients and relieve the strain on resources in rheumatology. In Germany, a variety of screening models using rheumatologist assistants, questionnaires or short specialist consultation hours are currently tested. Each of these models has its specific advantages as well as disadvantages; all of them, however, are able to facilitate early diagnostics and treatment.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2021

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany