CNE Pflegemanagement, Table of Contents CNE Pflegemanagement 2021; 08(05): 6-10DOI: 10.1055/a-1578-3537 Schwerpunkt Steuern mit Kennzahlen Daten richtig interpretieren Kennzahlen in die tägliche Arbeit integrieren Jenny S. Fessler , Martin R. Fröhlich , Alfred Angerer , Karsten Bode Recommend Article Abstract Buy Article Zusammenfassung Um Kennzahlen richtig lesen und interpretieren zu können, bedarf es einer Routine und guter Zusammenarbeit mit den Schnittstellen, etwa dem Controlling. Nur so können Pflegeprozesse aktiv gesteuert und verbessert werden. Full Text References Literatur 1 Ammons D, Rivenbark W. 2008; Factors Influencing the Use of Performance Data to Improve Municipal Services: Evidence from the North Carolina Benchmarking Project. Public Administration Review 68 (02) 304-318 2 Hössl I. 2017. Pflegecontrolling – Steuern durch Zahlen. In: Bechtel P, Smerdka- Arhelger I, Lipp K. (Hrsg.) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Berlin: Springer; 3 LEP AG. 2021 Methode zur Dokumentation und Auswertung von Leistungen im Gesundheitswesen. https://www.lep.ch/de/ [Stand: 17.07.2021] 4 Mayring P. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz; 5 Parmenter D. 2015. Key Performance Indicators: Developing, Implementing, and Using Winning KPIs. Third Edition. John Wiley & Sons, Inc.; Hoboken, New Jersey: 6 Pearson A. 2003; Key performance indicators for nursing. International Journal of Nursing Practice 9 (06) 337 7 Radnay S. 1997. Towards a paradigm for total quality management in health care (Masterarbeit). Abgerufen von https://spectrum.library.concordia.ca/237/ Montreal: Concordia University; 8 Sandt J. 2003. Nutzung von Kennzahlen und Einflussfaktoren. In: Weber J, Kunz J. (Hrsg.) Empirische Controllingforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag GmbH; 9 Zapp W. 2004. Controlling in der Pflege. 1. Auflage. Bern: Huber;