Zusammenfassung
Immer mehr Patienten mit angeborenem Herzfehler erreichen das Erwachsenenalter. Neben der
allgemeinen medizinischen Untersuchung (Elektrokardiogramm, Echokardiografie, Laborparameter
etc.) findet auch die Funktionsdiagnostik immer mehr an Bedeutung. Zu dieser zählen sowohl die
Lungenfunktion (Spirometrie, Bodyplethysmografie) als auch die Bestimmung der
Leistungsfähigkeit (6-Minuten-Gehtest, Spiroergometrie). Wann jedoch eine solche Untersuchung
sinnvoll ist, scheint oftmals unklar. Dieser Artikel soll sowohl das standardisierte Vorgehen
dieser Untersuchungen aufzeigen als auch die Vor- und Nachteile unterschiedlicher
Untersuchungen je nach Fragestellung aufzeigen.
Wichtig hierbei ist, dass eine vollständige sportmedizinische Untersuchung bei Patienten
mit angeborenem Herzfehler immer zusammen mit einer kardiologischen Untersuchung stattfinden
muss. Nur dann kann eine sichere Untersuchung durch das geschulte Personal gewährleistet
werden.
Abstract
More and more patients with congenital heart defects reach adulthood. In addition to usual
medical examinations (electrocardiogram, echocardiography, blood tests etc.), functional
diagnostics is also becoming increasingly important. This includes both lung function
(spirometry, body plethysmography) and determination of exercise capacity (6 min walk test,
cardiopulmonary exercise test). However, it often seems unclear when such an examination is
useful. This article aims to show both the standardized procedure of these examinations and
the advantages and disadvantages of different examinations depending on the question.
It is important to note that a complete sports medicine examination in patients with a
congenital heart defect must always take place in combination with a cardiac examination. Only
this way, a safe examination can be guaranteed.
Schlüsselwörter
angeborener Herzfehler - Leistungsfähigkeit - Spiroergometrie - sportmedizinische Untersuchung
Keywords
congenital heart disease - exercise capacity - cardiopulmonary exercise test