Zusammenfassung
Frauen erfahren Krankheit und Pharmakotherapie oft anders als Männer. Neben
psychosozialen Aspekten bestehen geschlechtsspezifische Unterschiede auch bei Prozessen
der Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung, Ausscheidung) sowie der
Pharmakodynamik (Bindung, biologische und molekulare Wirkung). Diese Variabilität kann die
Wirkdauer, Wirkstärke und Wirkqualität eines Arzneistoffs entscheidend beeinflussen und
sollte bei der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung unbedingt einbezogen werden.
Abstract
Women and men often experience illness and pharmacotherapy differently. Besides
psychosocial aspects, sex-specific differences exist in terms of drug pharmacokinetics
(absorption, distribution, metabolism, elimination) and pharmacodynamics (binding,
biological and molecular actions). Such variations can impact decisively on the duration,
potency and effectivity of drug action, and should be considered in personalised
risk-benefit assessments.
Schlüsselwörter
Pharmakodynamik - Pharmakokinetik - Bioverfügbarkeit - geschlechterspezifisch
Keywords
pharmacodynamics - pharmacokinetics - bioavailability - sex-specific