Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1627-1497
Effekte einer ambulanten Kompaktrehabilitation auf körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit Berufskrankheiten der Lunge[1] , [2]
Effects of Outpatient Compact Rehabilitation on Physical Performance and Quality of Life in Patients with Work-Related Lung Diseases
Zusammenfassung
In Deutschland findet die Lungenrehabilitation (PR) traditionell in Rehabilitationskliniken statt. Nach der aktuellen deutschen Richtlinie „Diagnostik und Beurteilung asbestbedingter Berufskrankheiten“ kann PR auch als ambulantes Programm mit den wesentlichen Elementen der stationären PR (Kompakt-Rehabilitation [KR]) angeboten werden. Unser Projekt untersuchte die Auswirkungen der KR auf Akzeptanz, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit berufsbedingten Lungenerkrankungen. KR umfasste 24 Einheiten à 90 Minuten mit Physiotherapie und Atemtherapie sowie gerätegestütztes Kraft- und Ausdauertraining. Ziel unserer Studie war es, die Auswirkungen der KR bei Patienten mit Berufskrankheiten der Atemwege und einem gesetzlich verankerten Recht auf PR zu untersuchen. Eine Randomisierung war daher nicht geplant. 148 versicherte Personen mit einer bestätigten beruflichen Erkrankung der Lunge wurden von den Berufsgenossenschaften zur Teilnahme eingeladen. 126 Patienten (85 %) nahmen die Einladung an, und 78 Teilnehmer (Durchschnittsalter 71 Jahre) schlossen das gesamte Programm ab (53 %). Gutartige asbestbedingte Erkrankungen (Plaques, Pleuraverdickungen, Asbestose) dominierten mit rund 80 %. Gebrechlichkeit, Depression und Demenz sind typische Hindernisse. Unter strikter Einhaltung der gewählten Einschluss- und Ausschlusskriterien und Trainingsbedingungen traten keine unerwünschten Ereignisse auf. Die Messergebnisse am Beginn der KR wurden mit denen bei Beendigung verglichen. KR führte zu einer signifikanten (p < 0,01) Verbesserung aller Parameter der körperlichen Leistung: 6-Minuten-Gehtest: + 36 m, Ergometertest: + 9 Watt, Handdynamometrie: + 29 N, Quadriceps-Krafttest: + 84 MKI. Die Inspirationskapazität der Atemmuskulatur (Pimax: + 1,1 kPa) verbesserte sich ebenfalls (p < 0,01). Der SF-36 zeigte eine Verbesserung der Lebensqualität (p < 0,05) in den Subdomänen „geistiges Wohlbefinden“ (+ 3,7) und „körperliche Rollenfunktion“ (+ 4,2). Somit erweist sich die KR unter Berücksichtigung der gewählten Einschluss- und Ausschlusskriterien als sichere und effektive Therapie. KR wird von Patienten ohne schwere Komorbiditäten weithin akzeptiert und erzielt positive Effekte, die mit denen vergleichbar sind, die in Rehabilitationskliniken nachgewiesen wurden. Ambulante KR eignet sich daher zur Behebung des Mangels an strukturierten und zertifizierten Rehabilitations- und Schulungsangeboten in Rehabilitationskliniken und zur Verstetigung der dort erzielten Effekte für versicherte Patienten mit berufsbedingten Atemwegs- und Lungenerkrankungen.
Abstract
In Germany, pulmonary rehabilitation (PR) traditionally takes place in rehabilitation clinics. According to the current German guideline “Diagnostics and assessment of asbestos-related occupational diseases”, PR can also be offered as outpatient program with the essential elements of inpatient PR (compact rehabilitation [CR]). Our project investigated the effects of CR regarding acceptance, physical performance, and quality of life of patients with occupational lung diseases. CR included 24 units of 90 minutes each with physiotherapy and breathing therapy as well as device-supported strength and endurance training. The aim of our study was to investigate the effects of CR in subjects with occupational diseases of the respiratory system and a legally anchored right to PR. Randomization was therefore not planned. A total of 148 insured persons with a confirmed occupational disease of the respiratory system were invited to participate by the employersʼ liability insurance association; 126 patients (85 %) accepted the invitation, and 78 participants (mean age: 71 years) completed the entire program (53 %). Benign asbestos-related diseases (plaques, pleural thickening, asbestosis) dominated with around 80 %. Ailments, depression, and dementia were typical obstacles. No adverse events occurred with strict observance of the chosen inclusion and exclusion criteria and training conditions. The measurement results at enrolment were compared with those at completion of the CR. CR led to a significant (p < 0.01) improvement in all parameters of physical performance: 6-minute walking test: + 36 m, ergometer test: + 9 watts, hand dynamometry: + 29 N, quadriceps strength test: + 84 MKI. The inspiratory capacity of the respiratory muscles (Pimax: + 1.1 kPa) also improved (p < 0.01). The SF-36 showed an improvement in quality of life (p < 0.05) in the subdomains “mental well-being” (+ 3.7) and “physical role function” (+ 4.2). Therefore, CR proves to be a safe therapy if the inclusion and exclusion criteria are adhered to. CR is widely accepted by patients without severe comorbidities and achieves positive effects comparable to those that have been demonstrated in rehabilitation clinics. Outpatient CR is therefore suitable for eliminating the lack of structured and certified rehabilitation and training offers in rehabilitation clinics and for preserving the effects achieved there for insured patients with work-related respiratory and lung diseases.
1 Teile dieser Arbeit sind Gegenstand der Dissertation von A. Oldenburger an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
2 Mit Unterstützung durch die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pneumologie an der Ruhrlandklinik (AFPR) der Universitätsmedizin Essen
Publication History
Received: 05 March 2021
Accepted: 31 August 2021
Article published online:
28 October 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gesetze in Deutschland – Buzer.de. Verfügbar unter (Stand 02.03.2021): https://www.buzer.de/26_SGB_VII.html
- 2 Kraus T, Teschler H, Baur X. et al. Diagnostik und Begutachtung asbest-bedingter Berufskrankheiten. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (11.2020). Verfügbar unter (Stand 08.12.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/002-038l_S2k_Diagnostik_und_Begutachtung_asbestbedingter_Berufskrankheiten_2020-11.pdf
- 3 Ochmann U, Kotschy-Lang N, Raab W. et al. Long-term efficacy of pulmonary rehabilitation in patients with occupational respiratory diseases. Respiration 2012; 84: 396-405
- 4 Spruit MA, Singh SJ, Garvey C. et al. An official American Thoracic Society/European Respiratory Society statement: key concepts and advances in pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: e13-e64
- 5 Ochmann U, Kotschy-Lang N, Raab W. et al. Rehabilitation bei berufsbedingten Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Trauma Berufskrankh 2013; 15: 82-90
- 6 BAUA. Berufskrankheiten – Dokumente zu den einzelnen Berufskrankheiten. Verfügbar unter (Stand 10.07.2019): https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/Merkblaetter.html#doc672170bodyText1
- 7 McCarthy B, Casey D, Devane D. et al. Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2015; CD003793.
- 8 Puhan MA, Gimeno-Santos E, Scharplatz M. et al. Pulmonary rehabilitation following exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD005305.
- 9 Duell M. Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. Falkensteiner Empfehlung. Berlin: DGUV; 2011
- 10 Criée C-P. Empfehlungen zur Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie). Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. München, Orlando, Fla.: Dustri-Verlag Feistle; 2009
- 11 Miller A, Enright PL. PFT interpretive strategies: American Thoracic Society/European Respiratory Society 2005 guideline gaps. Respir Care 2012; 57: 127-133 discussion 133–135.
- 12 American Thoracic Society/European Respiratory Society. ATS/ERS Statement on respiratory muscle testing. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: 518-624
- 13 ATS Committee on Proficiency Standards for Clinical Pulmonary Function Laboratories. ATS statement: guidelines for the six-minute walk test. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: 111-117
- 14 Troosters T, Gosselink R, Decramer M. Six minute walking distance in healthy elderly subjects. Eur Respir J 1999; 14: 270-274
- 15 Puhan MA, Mador MJ, Held U. et al. Interpretation of treatment changes in 6-minute walk distance in patients with COPD. Eur Respir J 2008; 637-643
- 16 Teschler S. Physiotherapie und Training bei Patienten mit COPD. PT Zeitschrift für Physiotherapeuten 2018; 7: 19-27
- 17 Mathiowetz V, Kashman N, Volland G. et al. Grip and pinch strength: normative data for adults. Arch Phys Med Rehabil 1985; 66: 69-74
- 18 Glöckl R, Göhl O, Spielmanns M. et al. Stellenwert ambulanter, gerätegestützter Trainingstherapie bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Pneumologie 2016; 70: 446-453
- 19 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. 2011
- 20 Guyatt GH, Townsend M, Berman LB. et al. Quality of life in patients with chronic airflow limitation. British journal of diseases of the chest 1987; 81: 45-54
- 21 Snaith RP, Zigmond AS. The hospital anxiety and depression scale. Br Med J (Clin Res Ed) 1986; 292: 344
- 22 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Verlag Hans Huber; 1995
- 23 Jones PW, Harding G, Berry P. et al. Development and first validation of the COPD Assessment Test. Eur Respir J 2009; 34: 648-654
- 24 Baur X, Heger M, Bohle RM. et al. S2k-Leitlinie nach AWMF-Schema der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin „Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung“. Pneumologie 2016; 70: 782-812
- 25 Weise S, Kardos P. Deutsche Atemwegsliga e. V. Empfehlungen zur Atemphysiotherapie. 3. Aufl. Oberhaching, Bad Lippspringe: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle; 2019
- 26 Göhl O, Walker DJ, Walterspacher S. et al. Atemmuskeltraining: State-of-the-Art. Pneumologie 2016; 70: 37-48
- 27 Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog. Das Standardwerk für die regelkonforme Verordnung von Heilmitteln. Ludwigsburg, Württ.: Intellimed; 2020
- 28 Maddocks M, Kon SSC, Canavan JL. et al. Physical frailty and pulmonary rehabilitation in COPD: a prospective cohort study. Thorax 2016; 71: 988-995
- 29 Selzler A-M, Simmonds L, Rodgers WM. et al. Pulmonary rehabilitation in chronic obstructive pulmonary disease: predictors of program completion and success. COPD 2012; 9: 538-545
- 30 Keating A, Lee A, Holland AE. What prevents people with chronic obstructive pulmonary disease from attending pulmonary rehabilitation? A systematic review. Chron Respir Dis 2011; 8: 89-99
- 31 Nowak D, Ochmann U. Evaluation der stationären Rehabilitation von Atemwegs- und Lungenerkrankungen in den berufsgenossenschaftlichen Kliniken Falkenstein und Bad Reichenhall 2011.
- 32 Dalichau S, Möller T. Nachhaltigkeit in der ambulanten pneumologischen Rehabilitation bei Patienten mit Asbestose. Pneumologie 2020; 74: 201-209
- 33 Dale MT, McKeough ZJ, Munoz PA. et al. Exercise training for asbestos-related and other dust-related respiratory diseases: a randomised controlled trial. BMC Pulm Med 2014; 14: 180
- 34 Worth H, Meyer A, Folgering H. et al. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie 2000; 54: 61-67
- 35 Holland AE, Hill CJ, Rasekaba T. et al. Updating the minimal important difference for six-minute walk distance in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91: 221-225
- 36 Dalichau S, Demedts A, Im Sande A. et al. Kurz- und langfristige Effekte der Ambulanten Medizinischen Rehabilitation für Patienten mit Asbestose. Pneumologie 2010; 64: 163-170
- 37 Ries AL. Pulmonary rehabilitation: summary of an evidence-based guideline. Respir Care 2008; 53: 1203-1207
- 38 OʼDonnell DE, Banzett RB, Carrieri-Kohlman V. et al. Pathophysiology of dyspnea in chronic obstructive pulmonary disease: a roundtable. Proc Am Thorac Soc 2007; 4: 145-168