Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(06): 301-305
DOI: 10.1055/a-1643-6204
Klinischer Fortschritt
Geriatrie

Hyponatriämie beim alten Patienten – Bedeutung, Abklärung und Therapie

Hyponatraemia in elderly patient – significance, clarification and therapy
Markus Gosch
Universitätsklinik für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Prävalenz und Bedeutung der Hyponatriämie In der Allgemeinbevölkerung findet sich eine Prävalenz der milden, meist asymptomatischen Hyponatriämie von 1,7–7,7 %. Mit zunehmendem Alter steigt diese auf 11,6 % bei den > 75-Jährigen an. Wesentlich höher liegt die Prävalenz bei Altenheimbewohnern und Krankenhauspatienten. Die Hyponatriämie stellt damit die häufigste Elektrolytstörung im Alter dar.

Pathopyhsiologie Pathophysiologisch liegt kein Natriummangel, sondern eine Störung des Wasserhaushaltes zugrunde. Die Substitution von Natrium allein ist daher nicht zielführend, teils kontraindiziert. Häufig verursachen Medikamente eine Hyponatriämie.

SIADH Aufgrund der multifaktoriellen Genese der Hyponatriämie sollte bei allen Patienten eine Basisabklärung durchführen, um ein SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) auszuschließen. Gerade im Alter findet man immer wieder Fälle eines intermittierenden SIADH.

Die Abklärung Für die Abklärung hat sich ein Algorithmus bewährt, der es in wenigen und einfachen Schritten ermöglicht, die Ursache zu erkennen und dabei gleichzeitig in die korrekten therapeutischen Schritte überzuleiten.

Grundlagen der Therapie Ziel muss ein Serumnatrium im Normbereich sein. Nur so lassen sich die Prognose und die Funktionalität der alten Patienten verbessern. Für den SIADH haben wir mit Tolvaptan eine potente Substanz zur Verfügung. Um die Gefahr einer Überkorrektur rechtzeitig erkennen zu können, sollte die Einstellung im stationären Setting erfolgen.

Abstract

In the general population, the prevalence of mild, usually asymptomatic hyponatremia ranges from 1,7–7,7 %. With increasing age, it rises to 11,6 % in > 75-year-olds. The prevalence is much higher in nursing home residents and hospital patients. Hyponatremia thus represents the most common electrolyte disturbance in the elderly. Despite the existing evidence on the acute as well as chronic effects of hyponatremia, too little attention is paid to it in clinical practice. An algorithm has proven to be useful for the diagnosis of hyponatremia, which enables the cause to be identified in a few simple steps and at the same time leads to the correct therapeutic steps. The goal must be a serum sodium within the normal range. This is the only way to improve the prognosis and functionality of elderly patients. For SIADH, we have a potent substance available in tolvaptan. In order to be able to recognize the danger of overcorrection in time, the adjustment should take place in the inpatient setting.



Publication History

Article published online:
15 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany