Zusammenfassung
Ziel der Studie Verhaltenssüchte treten in der Regel mit
komorbiden psychischen Störungen auf und werden immer noch
unterdiagnostiziert. Ziel dieser multizentrischen Querschnittsuntersuchung war
es, die geschätzte Punktprävalenz von Verhaltenssüchten
bei konsekutiven Patient*innen, die wegen anderer Diagnosen in der
Psychosomatik behandelt wurden, zu erheben.
Methodik An der Studie nahmen 801 Patient*innen aus acht
psychosomatischen Universitätskliniken teil. Die Erfassung von
Verhaltenssüchten erfolgte anhand standardisierter
Fragebögen.
Ergebnisse Bei 24,1% der Patient*innen ergab sich der
Verdacht auf mindestens eine Verhaltenssucht. Der überwiegende Teil
dieser Patient*innen beschrieb Symptome einer isolierten
Verhaltenssucht. Basierend auf den Fragebögen wurden folgende
Prävalenzraten geschätzt: Störung durch
Glücksspielen 3,4%, pathologische Internetnutzung 1,9%,
pathologisches Kaufen 16,7%, hypersexuelle Störung 5,4%
und suchtartiges Sporttreiben 3,5%. Hinweise auf einen Zentrumseffekt
oder Einfluss des Settings (ambulant, tagesklinisch, stationär) waren
nicht erkennbar.
Diskussion Die vorliegende klinische Stichprobe deutet auf eine hohe
Verbreitung von Kaufsuchtsymptomen bei Patient*innen in
psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung hin. Von Kaufsucht sind
insbesondere Frauen betroffen. Demgegenüber leiden Männer eher
an Glücksspiel- und Sexsucht. Insgesamt ergibt sich eine hohe Belastung
durch Verhaltenssuchtsymptome. Bis dato werden Verhaltenssüchte
häufig noch unterdiagnostiziert.
Schlussfolgerung Patient*innen in
psychosomatischer-psychotherapeutischer Versorgung leiden häufig unter
Symptomen einer Verhaltenssucht, was in der Behandlung berücksichtigt
werden sollte.
Abstract
Objective It is commonly agreed, that Behavioral Addictions are
accompanied by mental disorders and are still underdiagnosed. The multicenter
cross-sectional study aimed at estimating the prevalence of Behavioral
Addictions in a consecutive sample of patients seeking treatment for mental
disorders other than Behavioral Addiction.
Methods The study included 801 patients from eight psychosomatic
university hospitals. Behavioral Addictions were assessed via standardized
questionnaires.
Results 24.1% of the sample reported at least one Behavioral
Addiction. The majority of those patients reported symptoms of a single
Behavioral Addiction. Questionnaire-based prevalence rates were 3.4% for
Pathological Gambling, 1.9% for Pathological Internet Use, 16.7%
for Pathological Buying, 5.4% for Hypersexual Disorder, and 3.5%
for pathological exercising (exercise dependence). Neither center nor setting
(outpatient, inpatient, day clinic) effects were observable.
Discussion Within this clinical sample, symptoms of shopping addiction are
highly common in patients undergoing psychosomatic-psychotherapeutic treatment.
These are rather women. Men are more likely to suffer from gambling and sex
addiction. Generally, symptoms of Behavioral Addictions are commonly reported.
Till today, Behavioral Addictions are often still underdiagnosed.
Conclusion Patients within psychosomatic treatment commonly suffer from
symptoms of Behavioral Addictions, which should be considered for treatment
strategies.
Schlüsselwörter Verhaltenssüchte - Störung durch Glücksspielen - pathologische Internetnutzung - pathologisches Kaufen - hypersexuelle Störung
Keywords Behavioral Addictions - Pathological Gambling - Gaming Disorder - Buying Disorder - Hypersexual Disorder