Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(06): 437
DOI: 10.1055/a-1647-9687
Kompendium

Fallstudie von Equine Grass Sickness in Italien

Rezensent(en):
Lina Längerer

Die Equine Grass Sickness (EGS) betrifft fast ausschließlich Pferde aus Weidehaltung. Als Ursache wird die Aufnahme eines Erregers aus dem Boden vermutet, der in der Lage ist, Neurotoxine zu produzieren. Die klinischen Symptome lassen sich auf Läsionen im autonomen und enterischen Nervensystem (ANS und ENS) zurückführen. Typische Symptome sind u. a. Anorexie, Dysphagie, vermehrtes Speicheln, Tachykardie, Ptosis, lokales Schwitzen, Muskelfaszikulationen und Reflux. Bisher wurde kein wissenschaftlicher Nachweis von Fällen der EGS in Italien veröffentlicht, obwohl die Krankheit dort seit 1970 sporadisch diagnostiziert wurde.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany