Abstract
Inflammatory joint diseases like rheumatoid arthritis (RA) belong to the most
prevalent autoimmune disorders. RA is characterized by a massive infiltration of
immune cells into synovial tissue, cartilage destruction and bone erosion. The
perpetuating inflammatory and destructive milieu is associated with severe pain
and culminates in complete disability of synovial joints. The events initiating
RA are still not fully understood and the treatments are mainly confined to
strategies that modify and inhibit the body’s immune system. Macrophages
and osteoclasts (OC) are myeloid cells of the innate immune system and are
considered to play a central role in the inflammatory and destructive events of
arthritis by production of inflammatory cytokines and mediating pathological
bone resorption. In recent years, the use of novel fate mapping strategies
identifying the origin and cellular development (ontogeny) of OC and macrophages
in conjunction with new genetically modified mouse models, single cell analysis
and advanced imaging techniques substantially changed our understanding on the
ontogenetic and functional heterogeneity of these cells.
Zusammenfassung
Entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis (RA)
gehören zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen. RA ist durch
eine massive Infiltration von Immunzellen in das Synovialgewebe,
Knorpelzerstörung und Knochenerosion charakterisiert. Ein andauerndes
entzündliches und destruktives Milieu geht mit starken Schmerzen einher
und endet schließlich mit vollständigem Funktionsverlust der
Gelenke. Die initialen Ereignisse der RA sind immer noch nicht
vollständig verstanden und Behandlungen beschränken sich
weitestgehend auf Strategien, welche das körpereigene Immunsystem
hemmen. Makrophagen und Osteoklasten sind myeloide Zellen, die zum angeborenen
Immunsystem gehören. Durch die Produktion von
entzündungsfördernden Zytokinen und krankhafter
Knochenresorption wird ihnen eine zentrale Rolle bei den entzündlichen
und destruktiven Mechanismen der Arthritis zugeschrieben. Mithilfe neuester fate
mapping-Strategien, welche den Ursprung und die zelluläre Entwicklung
(Ontogenese) von Makrophagen und Osteoklasten identifizierten, sowie innovativer
genetisch-modifizierter Mausmodelle, Einzelzell-Analysen und fortschrittlicher
Bildgebungstechnik wurde unser Verständnis über die
ontogenetische und funktionelle Heterogenität in den vergangenen Jahren
substantiell erweitert.