Arthritis und Rheuma 2021; 41(06): 387-392
DOI: 10.1055/a-1651-3295
Schwerpunkt

Chronisch-rezidivierende Gonarthritis und Autoimmunneutropenie

Chronic recurrent gonarthritis and autoimmunneutropenia
Anja Fröhlich
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinder-UKE des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Kinder- und Jugendrheumatologie
,
Kai Lehmberg
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinder-UKE des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Immundefektambulanz
,
Julia Pagel
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinder-UKE des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Kinder- und Jugendrheumatologie
,
Kersten Peldschuss
4   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Kinderradiologie
,
Benjamin Schoof
3   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Ulf Schulze-Sturm
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinder-UKE des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Immundefektambulanz
,
Fabian Speth
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinder-UKE des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Kinder- und Jugendrheumatologie
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Im Kindesalter ist die isolierte Gonarthritis sowohl bei infektiöser als auch bei nichtinfektiöser Ätiologie ein häufiger Manifestationsort. Nicht immer ist die klinische Präsentation klassisch, was zu Schwierigkeiten bei der unmittelbaren Differenzierung zwischen beiden Entitäten führen kann. Im vorliegenden Fall berichten wir von einem Patienten mit chronisch-rezidivierendem Verlauf einer Gonarthritis vor dem Hintergrund einer Autoimmunneutropenie. Bei initial milder Symptomatik und fehlendem Keimnachweis mittels Kultur und eubakterieller PCR konnte durch eine antientzündliche Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Methotrexat und intraartikulären Kortison-Infiltrationen keine anhaltende Remission erzielt werden. Mit Stabilisierung der Neutrophilenzahlen zeigte sich eine (paradoxe) Aggravierung der Gonarthritis. Erst mit Erweiterung der mikrobiologischen Aufarbeitung der Punktate ließ sich schließlich Mycobacterium kansasii in der Synovialkultur anzüchten. Nach chirurgischer Spülung des Gelenks, Einleitung einer antimykobakteriellen Dreifachtherapie und Umstellung der NSAR-Therapie auf Indometacin kam es schließlich zu einem kontinuierlichen Rückgang der Arthritis.

Summary

Isolated gonarthritis is a frequent manifestation in arthritis of infectious or noninfectious origin in childhood. The clinical presentation is not always classical with difficulties in differentiating both entities. We report the case of a patient with chronic recurrent gonarthritis and autoimmunneutropenia. Initially he had only mild symptoms and synovial cultures and eubacterial Polymerase Chain Reaction (PCR) did not reveal an infectious agent. He did not achieve remission by using anti-inflammatory therapy consisting of Non Steroidal Inflammatory Drugs (NSAID), Methotrexate and intraarticular corticosteroids. After normalization of neutrophils, he suffered from (paradoxic) exacerbation of gonarthritis. Eventually, Mycobacterium kansasii was cultured. After surgical lavage, initiation of triple antimycobacterial therapy, and changing NSAID therapy to indometacine he finally recovered.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany