Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1663-2630
Der (früh-) kindliche Thorax: von Röntgen- bis zu CT-Untersuchungen
The (early) Infant Thorax: From X-ray to CT ExaminationsBereits das Früh- und Neugeborene bedarf einer Bildgebung zur Diagnostik von Erkrankungen. Das Thoraxröntgen, der Lungenultraschall, die CT, die MRT – all diese Verfahren benötigen für diese Patientengruppe eine hohe Expertise und eigene Untersuchungsprotokolle. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Embryologie und einen Überblick über Diagnostikmöglichkeiten des Thorax beim Frühgeborenen, Säugling und Kind.
Abstract
Even the premature and newborn infant requires imaging to diagnose disease. Chest X-ray, lung ultrasound, CT, MRI – all these procedures require expertise and their own examination protocols for this patient group. This article provides an insight into embryology and an overview of diagnostic options for the thorax in the premature infant, child, and infant.
Publication History
Article published online:
01 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 von Mutius E, Gappa M, Eber E, Frey U. Hrsg. Pädiatrische Pneumologie. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- 2 Jiang X, Baad M, Reiser I. et al. Effect of comfort pads ans incubator design on neonatatl radiography. Pediatr. Radiol 2016; 46: 112-118
- 3 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Maßnahmen zum Schutz von Personen vor Schäden durch Anwendung ionisierender Strahlung im Bereich der Medizin (Medizinische Strahlenschutzverordnung – MedStrSchV)Im Internet http://extwprlegs1.fao.org/docs/pdf/aut103551.pdf Stand: 20.09.2022
- 4 Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV). Im Internet https://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2018/index.html;Stand: 20.09.2022
- 5 Bundesärztekammer (2008) Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik – Qualitätskriterien röntgendiagnostischer Untersuchungen. Im Internet https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/LeitRoentgen2008Korr2.pdfStand: 20.09.2022
- 6 Fendel H, Stieve FE. Schutz der Keimdrüsen. In: Strahlenschutz in der Kinderradiologie. NCRP-Report Nr. 68. Berlin: Hoffmann; 1983: 36-45
- 7 Duetting T, Foerste B, Knoch T. et al. Radiation exposure during chest X-ray examinations in a premature intensiv care unit: phantom studies. Pediatr Radiol 1999; 29: 158-162
- 8 Fotter R, Sinzig M, Jost G. et al. Bundesministerium für Gesundheit, Wien (2010). Qualitätskriterien für Röntgenaufnahmen bei Kindern Ein Leitfaden der AG Kinderradiologie. Im Internet: file:///D:/Downloads/leitfadenkinderradiologie_2010.pdf; Stand: 20.09.2022
- 9 Riccabona M. Sonografie des Früh- und Neugeborenen-, bzw. Säuglingsthorax. In: Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern. Riccabona M, Beer M, Mentzel HJ, Hrsg. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 31-41
- 10 Sorantin E. Computertomografie des Neugeborenenthorax. In: Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern, Riccabona M, Beer M, Mentzel HJ, Hrsg. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 43-53
- 11 Sorantin E, Weissensteiner S, Hasenburger G. et al. CT in children – dose protection and general considerations when planning a CT in a child. Eur J Radiol 2013; 82: 1043-1049
- 12 Medizinische Strahlenschutzverordnung, Anlage 1, Tabelle 9: Diagnostische Referenzwerte für Röntgenaufnahmen bei Kindern (2010). Im Internet https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2010_II_197/COO_2026_100_2_605127.pdfsig Stand: 20.09.2022
- 13 Hirsch FW. Magnetresonanztomografie des Neugeborenen- und Kinderthorax. In: Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern.Riccabona M, Beer M, Mentzel HJ, Hrsg. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 55-62