Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1667-3629
Hausärztliche Einschätzungen zur Verbesserung der Palliativversorgung an der Schnittstelle zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
GPs’ Perception of Improvements in Palliative Care at the Interface to Specialized Palliative Homecare (SPHC) Das Projekt SAVOIR wurde durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (FKZ: 01VSF16005) gefördert. Die Befragungsstudie wurde beim Deutschen Register für Klinische Studien registriert Projektnummer 01VSF16005.Zusammenfassung
Ziel der Studie Erhebung von Perspektiven palliativversorgender Hausärzte (HÄ)[1] an der Schnittstelle zur SAPV und Verbesserungsvorschläge.
Methodik Querschnittliche Befragung von HÄ aus acht Kassenärztlichen Vereinigungen (KV). Quantitative Analyse von 1144 Fragebögen zu Verbesserungsvorschlägen und qualitative Analyse von 187 Freitextkommentaren.
Ergebnisse Eine bessere Qualifikation ambulanter Pflegedienste wurde am häufigsten (91,7 %) als wichtige Rahmenbedingung für die hausärztliche Palliativversorgung (PV) genannt. Die 187 Freitextkommentare adressierten vielschichtige Dimensionen hausärztlich erlebter PV: HÄ betonen ihre zentrale Rolle; die Beurteilung der SAPV-Einbindung variiert von Ressource bis zur hausärztlichen Ausgrenzung aus der Versorgung und Kompetenzabschreibung.
Schlussfolgerung Geäußerte Lösungsansätze für empfundene Defizite sollten Gehör finden, wenn sie zu einer effizienten Deckung des PV-Bedarfs beitragen: bessere Qualifizierung der Pflegedienste; Vermeidung von Ausgrenzung von HÄ aus der Versorgung bei SAPV-Einbindung; bessere Vernetzung aller Akteure.
Abstract
Aim of the study Collecting experiences of General Practitioners’ (GPs) providing palliative care (PC) at the interface to specialised palliative homecare (SPHC) and their suggestions for improvement.
Methods Cross-sectional survey of GPs in eight regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians. Quantitative analysis of 1144 questionnaires on suggestions for improvement and qualitative analysis of 187 free text comments.
Results Better PC qualification of outpatient nursing care services was mentioned most frequently (91.7 % of 1144 responses) as an important framework condition for GP-based PC. The 187 freetext-comments addressed multi-layered dimensions of PC experienced by GPs: they emphasize their central role; SPHC involvement ranged from being perceived as a resource to an exclusion from care as well as depreciation of competence.
Conclusion Suggested solutions for perceived deficits should be considered if they contribute to meeting PC demand efficiently: better qualification of outpatient nursing care services; avoidance of GP exclusion from care after SPHC involvement; better collaboration of all providers.
* trugen als Letztautoren zu gleichen Teilen bei
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Folgenden das generische Maskulinum stellvertretend für die weibliche und männliche Form. Es sind grundsätzlich immer alle Geschlechter gemeint.
- Supplementary material
Zusätzliches Material finden Sie unter:
Publication History
Article published online:
25 February 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Becka D, Riese A, Rychlik RPT. et al. Stand der hausärztlichen Palliativversorgung in Deutschland. Ein systematischer Literaturreview. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 2254-2258
- 2 Radbruch L, Payne S. White paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. European journal of palliative care 2009; 16: 278-289
- 3 Ditscheid B, Krause M, Lehmann T. et al. Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland: Inanspruchnahme und regionale Verteilung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020; 63: 1502-1510
- 4 Stichling K, Krause M, Ditscheid B. et al. Factors influencing GPs’ perception of specialised palliative homecare (SPHC) importance – results of a cross-sectional study. BMC Palliat Care 2020; 19: 117
- 5 Shipman C, Addington-Hall J, Barclay S. et al. How and why do GPs use specialist palliative care services?. Palliat Med 2002; 16: 241-246
- 6 Schneider N, Engeser P, Behmann M. et al. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Die Erwartungen von Hausärzten. Schmerz 2011; 25: 166, 168-173
- 7 Zimansky M, Gerdes A, Schneider N. et al. Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung aus Sicht hausärztlicher Praxisteams. Palliativmedizin 2021; 22: 41-46
- 8 Freytag A, Krause M, Bauer A. et al. Study protocol for a multi-methods study: SAVOIR – evaluation of specialized outpatient palliative care (SAPV) in Germany: outcomes, interactions, regional differences. BMC Palliat Care 2019; 18: 12
- 9 Kuckartz U. Qualitative Text Analysis: A Systematic Approach. In: Kaiser G, Presmeg N. eds. Compendium for Early Career Researchers in Mathematics Education. ICME-13 Monographs. Cham: Springer International Publishing; 2019: 181-197
- 10 Schneider W, Eichner E, Thoms U, Kopitzsch F, Stadelbacher S. Struktur- und Prozesseffekte der SAPV in Bayern – Evaluation / Qualitätssicherung und (Aus-)Wirkungen der SAPV auf die AAPV (unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums). Ergebnisbericht. Augsburg: 2014
- 11 Ewertowski H, Tetzlaff F, Krause O. et al. „Es ist eine meiner wichtigsten Aufgaben, dass ich sie wirklich bis zu ihrem Schluss begleite“. Eine multiperspektivische qualitative Studie zur ambulanten Palliativversorgung. ZfA 2019; 95: 169-174
- 12 AG-Psychosomatik in der Allgemeinmedizin der DEGAM. Stellungnahme zum Umgang mit Versorgungsrealität und hausärztlicher Perspektive im Rahmen der Gestaltung der Weiterbildungsordnung am Beispiel der Zusatzweiterbildung Psychotherapie. https://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Sektionen_und_Arbeitsgruppen/AG%20Psychosomatik/Vortraege_Stellungnahmen/Stellungnahme%20zur%20Zukunft%20fachgebundener%20Psychotherapie%20final.pdf Stand: 11.02.2021
- 13 Weigeldt U. Geriatrie ist Hausarzt-Sache!. MMW Fortschr Med 2016; 158: 50
- 14 Kaiser F, Sohm M, Illig D. et al. Vier Jahre spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im ländlichen Bereich: Zusammenarbeit und Akzeptanz aus hausärztlicher Sicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016; 59: 916-920
- 15 Schwabe S, Ates G, Ewert B. et al. "He is not that important anymore" : General practitioners in a specialized palliative home care setting from a patient's point of view. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 55-61
- 16 Starfield B, Shi L, Grover A. et al. The effects of specialist supply on populations’ health: assessing the evidence. Health Aff (Millwood) 2005; 24 (Suppl. 01) Web Exclusives: W5-97-W5-107
- 17 Gardiner C, Gott M, Ingleton C. Factors supporting good partnership working between generalist and specialist palliative care services: a systematic review. Br J Gen Pract 2012; 62: e353-e362
- 18 Freihoff S, Tetzlaff F, Schneider N. et al. „Das ist auch unser Ziel, dass wir diese Patienten in ruhigem Fahrwasser behandeln“ – Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie. Palliativmedizin 2020; 21: 260-266
- 19 Schnakenberg R, Goeldlin A, Boehm-Stiel C. et al. Written survey on recently deceased patients in germany and switzerland: how do general practitioners see their role?. BMC Health Serv Res 2016; 16: 22
- 20 Bundesärztekammer. Ärztestatistik zum 21.Dezember 2019. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2019/WEBStatistik_2019_k.pdf Stand: 15.02.2021