Zusammenfassung
Hintergrund Das Beschwerdebild der Folgeerscheinungen, die nach einer
COVID-19-Erkrankung auch nach Monaten existieren können, wird immer
deutlicher: das Post-COVID-Syndrom. Neben verschiedenen Symptomen können
auch funktionellen Zusammenhänge bestehen, die die
Arbeitsfähigkeit einschränken. Derzeitige Untersuchungen gehen
von 10% der Infizierten aus, die dies betrifft. In Deutschland
würde dies nach aktuellen Zahlen 380 000 Menschen betreffen. Das
Ziel dieser Analyse war es zu zeigen, wie sich die reale und gefühlte
Arbeitsfähigkeit bei Patient*innen mit Post-COVID Syndrom
darstellt.
Methode Der Rehabilitation Needs Questionnaire wird
routinemäßig bei Patient*innen mit
Post-COVID-Symptomatik bei Vorstellungen in der Medizinischen Hochschule
Hannover bzw. dem Universitätsklinikum Jena ausgefüllt. Es
erfolgte eine deskriptive Analyse der Fragebögen ab April 2021 unter
besonderer Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit. Ausgeschlossen
wurden Patient*innen, die nicht im arbeitsfähigen Alter waren,
oder bereits vor der COVID-19-Infektion arbeitsunfähig.
Ergebnisse 75 von 81 Fragebögen wurden im entsprechenden Zeitraum
von einer Stichprobe im arbeitsfähigen Alter in die Auswertung mit
einbezogen (68% von Frauen, 32% von Männern). Das
Durchschnittsalter lag bei 42,5 Jahren, die Zeit seit der Infektion im Mittel
bei 3 Monaten. 44 der 75 Personen (58,7%) waren zum Zeitpunkt der
Befragung arbeitsfähig. Die empfundene Arbeitsfähigkeit wurde im
Schnitt mit 5,1 von 10 möglichen Punkten angegeben. Frauen zeigten hier
durchschnittlich 6,2 Punkte und Männer 4,7 Punkte. 59,1%
(n=26) der Befragten gaben Schwierigkeiten beim Erhalt von notwendigen
Therapien an. 31 (41,3%) Personen waren zum Zeitpunkt der Befragung
aufgrund der POST-COVID-19-Erkrankung arbeitsunfähig. Das mittlere Alter
der Gruppe lag bei 46,6 Jahren. 16 (51,6%) der 31 Proband*innen
gaben an ununterbrochen seit der Infektion arbeitsunfähig zu sein.
Schwierigkeiten beim Erhalt von notwendigen Therapien hatten in dieser Gruppe
64,5% (n=20).
Diskussion Die Rate derer, die nach einer COVID-19-Erkrankung auch nach
Monaten noch arbeitsunfähig sind, ist hoch. Notwendige therapeutische
Maßnahmen stehen entweder in nicht genügender Anzahl zur
Verfügung oder werden trotz entsprechender Indikation nicht ausreichend
verordnet. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Wirksamkeit von
Therapien zu belegen und welche Barrieren zur Rückkehr an den
Arbeitsplatz bestehen. Die Auswirkungen können bei weiter steigenden
Fallzahlen noch über Jahre hinweg Einfluss auf die Wirtschaftskraft des
Landes haben.
Abstract
Background The complaints of the after-effects that may exist for months
after COVID-19 disease is becoming clearer: the Post-COVID-Syndrome. In addition
to various symptoms, there may also be functional correlations that limit the
ability to work. Current studies assume that 10% of infected individuals
are affected by this. According to current figures, this would affect 380,000
people in Germany. The aim of this analysis was to show the real and perceived
work ability of patients with Post-COVID syndrome.
Method Patients with Post-COVID symptoms who used the consultation hours
at Hannover Medical School and Jena University Hospital completed the
Rehabilitation Needs Questionnaire. A descriptive analysis of the questionnaires
from April 2021 onwards was performed with special regard to the ability to
work. The exclusion cirteria referred to patients who were not of working age or
who were already unable to work before the COVID-19 infection.
Results 75 of 81 questionnaires were included in the evaluation from a
sample of working age during the corresponding period. (68% by women,
32% by male patients). The mean age was 42.5 years, and the mean time
since infection was 3 months. 44 of the 75 individuals (58.7%) were able
to work at the time of the interview. Perceived ability to work was reported as
an average of 5.1 points out of a possible 10. Women showed an average of 6.2
points and men 4.7 points. 59.1% (n=26) of respondents in this
group indicated difficulty in obtaining necessary therapies. 31 (41.3%)
individuals were unable to work at the time of the survey, due to sequelae
following COVID-19 disease. The mean age of the group was 46.6 years. Sixteen
(51.6%) of the 31 subjects reported being continuously unable to work
since infection. In this group, 64.5% (n=20) had difficulties in
obtaining therapies that they considered necessary.
Discussion The rate of those who are still unable to work after months of
COVID-19 is high. Necessary therapeutic interventions are either not available
in sufficient numbers or are not adequately prescribed despite appropriate
indications. Further studies are needed to prove the effectiveness of therapies
and to verify what barriers exist to return to work. The effects may have an
impact on the economic strength of the country for years to come if the number
of cases continues to rise
Schlüsselwörter Erwerbsfähigkeit - Teilhabe - Rehabilitation - COVID-19
Key words ability for work - participation - rehabilitation - COVID-19