JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2022; 11(01): 34-40DOI: 10.1055/a-1679-9832 CNE Schwerpunkt Epilepsie bei Kindern & Jugendlichen Epilepsie im Jugend- und jungen Erwachsenenalter bewältigen Petra Ott-Ordelheide , Michaela Ritze Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Einmal erkannt, lässt sich Epilepsie medikamentös gut behandeln. Gerade in der Pubertät und beim Übergang in das Erwachsenenalter ist die Erkrankung mit ihren Anforderungen – beispielsweise an die Disziplin der betroffenen Jugendlichen – allerdings eine zusätzliche Belastung, die es zu bewältigen gilt. Pflegerische Fachberatung ist in dieser Phase wichtig. Full Text References Literatur 1 Poethko-Müller C, Thamm R, Heidemann C. et al Fieberkrämpfe, Epilepsie, Migräne, Diabetes und Herzerkrankungen sowie Masern, Windpocken und Keuchhusten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 1162-73 Im Internet: bit.ly/3nmCX4y; Stand: 16.11.2021 2 Fisch SM. Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit Epilepsie oder Asthma bronchiale mit ihrer Erkrankung und was erwarten sie von ihrer Zukunft? Dissertation; 2020. Im Internet. bit.ly/3wR17aa Stand 16.11.2021 3 Merkle H. Die Langzeitprognose von Patienten mit Epilepsie mit Aufwach-Grand mal. Dissertation; 2019. Im Internet. bit.ly/3cki5Vb Stand: 16.11.2021 4 Baykan B, Wolf P. Juvenile myoclonic epilepsy as a spectrum disorder: A focused review. Seizure 2017; 49: 36-41 5 Yadala S, Nalleballe K. Juvenile Absence Epilepsy. [Updated 2021 Aug 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021Jan–. Im Internet. bit.ly/3kGy0Sk Stand: 16.11.2021 6 Frauenheim MT. Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNES): Gibt es verlässliche Kriterien und Therapiemöglichkeiten?. Neurol Rehabil 2018; 24 (03) 215-24 7 Altrup U, Specht U. Informationstafeln Epilepsie. 3. überarb. Aufl. Nürnberg: Novartis-Pharma-Verlag; 2006. Im Internet: bit.ly/3kGekxT; Stand: 16.11.2021 8 Bien C. Value of autoantibodies for prediction of treatment response in patients with autoimmune epilepsy: review of the literature and suggestions for clinical management. Epilepsia 2013; 54 (Suppl. 02) 48-55 9 Fitzgerald Miller J. Coping fördern – Machtlosigkeit überwinden. Bern: Verlag Hans Huber; 2003 10 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie. Bildung und Schulungen. Im Internet. bit.ly/3Hrq0OL Stand: 16.11.2021 11 Camfield P, Camfield C, Pohlmann-Eden B. Transition from Pediatric to Adult Epilepsy Care: A Difficult Process Marked by Medical and Social Crisis: Transition from Pediatric to Adult Epilepsy Care. Epilepsy Currents 2012; 12 (Suppl. 04) 13-21 12 Evers-Wölk M, Oertel B, Sonk M. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Gesundheits-Apps – Innovationsanalyse; 2018. Im Internet. bit.ly/30BibWb Stand: 16.11.2021 13 Brandt C, Labudda K, Illies D. et al Schnelle Erkennung einer depressiven Störung bei Menschen mit Epilepsie. Der Nervenarzt 2014; 85: 1151-5 14 Surges R, von Oertzen T. Komorbiditäten bei Epilepsie. Zeitschrift für Epileptologie 2018; 31: 3-4 15 Deutsche Epilepsievereinigung. Berufswahl bei Epilepsie. Im Internet. bit.ly/30vomKP Stand: 16.11.2021 16 May TW, Pfäfflin M, Coban I. et al Frauen mit Epilepsie: Befürchtungen, Wissen, Beratungsbedarf. Der Nervenarzt 80, Article number 174 (2009) 17 Menzler K, Fuest S, Immisch I. et al Epilepsie und Schwangerschaft. Der Nervenarzt 2016: 9 18 Lubkin I, Larsen D. Chronisch Kranksein. Bern: Huber; 2002 19 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e. V. Deutsche Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie. Informationspool Epilepsie. Im Intert. bit.ly/3Ezp7BR Stand: 06.12.2021