Zusammenfassung
Hintergrund Bei dem Fragebogen zur Erfassung von seelischem Schmerz nach
traumatischen Erfahrungen (FESSTE-30) handelt es sich um das erste
standardisierte deutschsprachige Messverfahren, zur Operationalisierung von
seelischem Schmerz nach traumatischen Erfahrungen. Vorrangiges Ziel der
vorliegenden Arbeit ist die Präsentation von ersten
geschlechtsspezifischen Vergleichswerten für die deutschsprachige
Allgemeinbevölkerung.
Material und Methoden Der FESSTE-30 umfasst insgesamt fünf Bereiche
(„Depression“, „Somatisierung“,
„Dissoziation“, „intrusive Erinnerungen“ und
„Angst“), welche aufsummiert die Gesamtskala „Seelischer
Schmerz“ ergeben. Zudem ermöglicht die dem FESSTE-30
angefügte Traumacheckliste eine strukturierte Erhebung des
Ausmaßes an traumatischen Erfahrungen. Das Verfahren wurde anhand einer
anfallenden Stichprobe der deutschsprachigen Allgemeinbevölkerung
(N=1448; 86,2% weiblich) einer Prüfung hinsichtlich
Reliabilität und Validität unterzogen.
Ergebnisse Die Reliabilitäten der Subskalen und der Gesamtskala
liegen in einem Bereich zwischen Cronbachs alpha=0,81–0,94. Die
innere Konsistenz der Skala „Ausmaß der traumatischen
Erfahrungen“ kann mit Cronbachs alpha=0,65 angegeben werden. In
einer konfirmatorischen Faktorenanalyse zeigt eine latente Bifaktorstruktur mit
einem Generalfaktor und fünf Residualfaktoren folgende Modellpassung:
RMSEA=0,05 (90% CI: 0,05, 0,06); TLI=0,93;
CFI=0,94; NFI=0,92;
χ²/df=4,94.
Diskussion Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sich beim FESSTE um
ein reliables und valides Selbsteinschätzungsverfahren zur Erfassung von
seelischem Schmerz handelt, das zum Einsatz in der Forschung, Behandlung und in
der gutachterlichen Praxis geeignet ist. Die vorläufigen Vergleichswerte
können als Richtschnur für die Einschätzung von
Einzelfällen genutzt werden. Weitere Untersuchungen anhand klinischer
Stichproben sind vorgesehen.
Abstract
Background The questionnaire for the assessment of mental pain after
traumatic experiences (FESSTE-30) is the first instrument in the German language
which can be used for the standardized operationalization of mental pain in
research and expert review process. The primary aim of the present study was to
present quality criteria of the questionnaire and its preliminary
gender-specific comparative values for the German-speaking general
population.
Methods The FESSTE-30 consists of five subscales
(“Depression”, “Somatization”,
“Dissociation”, “Intrusive Memories” and
“Fear”), and the total scale “Mental Pain”. In
addition, the attached trauma checklist enables a structured assessment of the
extent of traumatic experiences. The questionnaire was investigated regarding
reliability and validity based on a convenience sample of the German-speaking
general population (n=1448; 86.2% female).
Results The reliabilities of the subscales and the total scale ranged
between Cronbach’s alpha=0.81–0.94. The internal
consistency of the scale “extent of traumatic experiences”
showed a Cronbach’s alpha=0.65. Regarding confirmatory factor
analysis, a latent bifactor structure with a general factor and five residual
factors showed the following model fit: RMSEA=0.05 (90% CI:
0.05, 0.06); TLI=0.93; CFI=0.94; NFI=0.92;
χ²/df=4.94.
Discussion The results indicate that FESSTE-30 is a reliable and valid
self-assessment method for assessment of mental pain, suitable for application
in research, treatment and expert review processes. The preliminary standard
values can be used as a guideline for the evaluation of individual cases.
Further investigations with clinical samples are planned.
Schlüsselwörter
Trauma - Seelischer Schmerz - Validität - Reliabilität - Skalenvalidierung
Key words
Trauma - Mental Pain - Validity - Reliability - Scale Validation