Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1683-4298
Hausärzteschaft und die Standortwahl – Ergebnisse einer Befragung
General Practitioners and Location Choices – Results of a Survey
Zusammenfassung
Die flächendeckende Versorgung mit Hausärzt*innen stellt in vielen Bundesländern ein zunehmendes Problem dar.
Zielsetzung Ziel des Beitrags ist es, sozioökonomische und sozialpsychologische Einflussfaktoren auf die Standortwahl zu untersuchen, die relevant für die Standortentscheidung sein können.
Methodik Grundlage der Analyse ist eine Befragung von Medizinstudierenden und Hausärzt*innen.
Ergebnisse Unsere Auswertung legt nahe, dass sozioökonomische Faktoren wie Einwohnerzahl des Heimatorts und Familie bei der Standortwahl entscheidend sind. Nur 8,2 % der befragten Medizinstudierenden planen eine Niederlassung in einem Dorf.
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse bestätigen die Diskussion um abnehmende medizinische Versorgung im ländlichen Raum und legen nahe, dass ein Fokus auf sozioökonomische Faktoren bei der Anreizsetzung für Landärzt*innen hilfreich sein könnte.
Abstract
A shortage of general practitioners jeopardizes the provision of primary care in many German federal states.
Aim The aim of this article is to investigate socio-economic and socio-psychological factors, which may be relevant for the location choices.
Method The analysis is based on a survey of medical students and general practitioners.
Results Our evaluation suggests that socioeconomic factors such as hometown population and family are decisive for location choices. Only 8.2 % of the medical students plan to settle in a village.
Conclusion Our findings are in line with the discussion about the growing regional inequality in access to health care and suggest focusing on socioeconomic factors when generating incentives for potential country doctors.
Schlüsselwörter
Hausärztliche Versorgung - Landarztquote - Einflussfaktoren Standortwahl - sozioökonomische Faktoren - AnreizsteuerungKey words
general practioners provision - influencing factors on location choices - socioeconomic factors - incentivesPublication History
Received: 26 April 2021
Accepted: 28 October 2021
Article published online:
08 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bauer J, Maier W, Müller R. et al. Hausärztliche Versorgung in Deutschland – Gleicher Zugang für alle?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2018; 143 (02) e9-e17
- 2 Bienvenu MJ. Interpersonal Communication Inventory. Journal of Communication 1971; 21 (04) 381-388
- 3 Billinger B, Schwarzenberger H. Studien- und Berufswahl: Ausdruck der Persönlichkeit?. Im Internet: https://www.researchgate.net/publication/299598154_Studien-_und_Berufswahl_Ausdruck_der_Personlichkeit/citation/download (letzter Zugriff: 22.02.2021)
- 4 Brosig-Koch J, Hennig-Schmidt H, Kairies-Schwarz N. et al. The effects of introducing mixed payment systems for physicians: Experimental evidence. Health Economics 2017; 26 (02) 243-262
- 5 Bühren A, Schoeller A. Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte. Lebensqualität in der Berufsausübung. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Handbuch_Familie_Arbeitsplatz.pdf (letzter Zugriff: 19.03.2021)
- 6 Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V.. 2019 Nein zur Landarztquote – Innovation statt Symbolpolitik. Im Internet: https://www.operation-karriere.de/karriereweg/medizinstudium/bvmd-nein-zur-landarztquote-innovation-statt-symbolpolitik.html (letzter Zugriff: 22.02.2021)
- 7 Clemens J, Gottlieb JD. Do physician’s financial incentives affect medical treatment and patient health?. American Economic Review 2014; 104 (04) 1320-1349
- 8 Deutscher Hochschulverband. Viele Frauen unter den angehenden Hausärzten. Forschung & Lehre 2019. Im Internet: https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/viele-frauen-unter-den-angehenden-landaerzten-2089/ (letzter Zugriff: 22.02.2021)
- 9 Egold N, Van Dick R, Zapf D. Personale und organisationale Prädiktoren von Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit: Eine Untersuchung im therapeutischen Dienstleistungsbereich. Zeitschrift für Personalpsychologie 2009; 8: 180-190
- 10 Eibich P, Ziebarth N. Analyzing Regional Variation in Health Care Utilization Using (Rich) Household Microdata. Health Policy 2014; 114 (01) 41-53
- 11 Finkelstein A, Gentzkow M, Williams H. Sources of Geographic Variation in Health Care: Evidence from Patient Migration. The Quarterly Journal of Economics 2016; 132 (04) 1681-1726
- 12 Haering A, Kaeding M, Werbeck A. Equal Access to Primary Care – A Reference for Spatial Allocation, mimeo. 2021
- 13 Hancock C, Steinbach A, Nesbitt TS. et al. Why doctors choose small towns: a developmental model of rural physician recruitment and retention. Social science & medicine 2009; 69 (09) 1368-1376
- 14 Hartmannbund. Wo die Landarztquote kommt …. Im Internet: https://www.hartmannbund.de/berufspolitik/themen-und-aktionen/versorgungsstrukturen/in-diesen-landern-steht-sie-uns-voraussichtlich-bald-ins-haus/ (leter Zugriff: 22.02.2021)
- 15 Holland JL. Making Vocational Choices. A Theory of Vocational Personalities and Work Environments. 2nd Edition. Odessa (FL): Psychological Assessment Resources; 1992
- 16 KBV. Ärztemangel. Im Internet: https://www.kbv.de/html/themen_1076.php (letzter Zugriff: 21.02.2021)
- 17 KBV. Gesundheitsdaten – Region. Im Internet: https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16402.php (letzter Zugriff: 18.04.2021)
- 18 KBV. Gesundheitsdaten – Alter. Im Internet: https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16397.php (letzter Zugriff: 18.04.2021)
- 19 Küpper P, Mettenberger T. Berufliche und private Standortfaktoren für die Niederlassung von Hausärzten in ländlichen Räumen. Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 2018; 76 (03) 229-245
- 20 Lagarde M, Blaauw D. Physicians’ responses to financial and social incentives: A medically framed real effort experiment. Social Science Medicine 2017; 179: 147-159
- 21 Laschet H. Die Sorge um Ärztemangel wächst. Ärztezeitung 2019. Im Internet: https://www.aerztezeitung.de/Politik/Die-Sorge-um-Aerztemangel-waechst-253732.html (letzter Zugriff: 10.11.2021)
- 22 Li J. Plastic surgery or primary care? Altruistic preferences and expected specialty choice of US medical students. Journal of health economics 2018; 62: 45-59
- 23 Li J, Dow WH, Kariv S. Social preferences of future physicians. Proceedings of the National Academy of Sciences 2017; 114 (48) E10291-E10300
- 24 Littman-Ovadia H, Potok Y, Ruch W. The Relationship Between Vocational Personalities and Character Strengths in Adults. Psychology 2013; 4 (12) 985-993
- 25 Marburger Bund. Pressemitteilung der 134. Hauptversammlung des Marburger Bundes 2018. Im Internet: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/pressemitteilung/landarztquote-schafft-keine-zusaetzlichen-aerzte (letzter Zugriff: 20.02.2021)
- 26 MLV. Der Guide zur Landarztquote 2021. Im Internet: https://medizin-losverfahren.de/infos/guide-zur-landarztquote-bewerbung-chancen/ (letzter Zugriff: 22.02.2021)
- 27 OECD. Geographic Distribution of Doctors. In: Health at a Glance 2017: OECD Indicators. Paris: 2017. OECD Publishing; 94-95
- 28 Salm M, Wübker A. Sources of regional variation in healthcare utilization in Germany. Journal of Health Economics 2020; 69: 102271-102286
- 29 Schmitt M, Altstötter-Gleich C. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie kompakt. Weinheim: 2020. Beltz Verlag;
- 30 Tang S. Cooperation or Competition: A Comparison of US and Chinese College Students. The Journal of Psychology 1999; 133 (04) 413-423
- 31 Tesson G, Curran V, Pong R. et al. Advances in rural medical education in three countries: Canada, the United States and Australia. Education for Health: Change in Learning Practice 2005; 18 (03) 405-415
- 32 Wirtz M. Dorsch – Lexikon der Psychologie. Göttingen: 2016. Hogrefe Verlag;