Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2022; 32(04): 209-217
DOI: 10.1055/a-1689-6485
Originalarbeit

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation in der Kardiologie aus der Sicht der Patienten – eine qualitative Untersuchung

Behavioral Medicine-Oriented Rehabilitation in a Cardiac Rehabilitation Setting – A Qualitative Study of Patient Experiences
Elisabeth Menke
1   Abteilung für Psychologie, Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Malente, Deutschland
,
Claudia China
1   Abteilung für Psychologie, Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Malente, Deutschland
,
Friedrich Schroeder
1   Abteilung für Psychologie, Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Malente, Deutschland
,
Matthias Bethge
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
Dieter Benninghoven
1   Abteilung für Psychologie, Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Malente, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die Studie erhebt Erfahrungen, die Patienten im Rahmen der verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation (VOR) in der Kardiologie als neu eingeführtem Rehabilitationskonzept (Interventionsgruppe) gemacht haben. Es erfolgt ein Vergleich mit den Erfahrungen von Patienten im bisherigen Konzept der kardiologischen Heilbehandlung (Kontrollgruppe). Das neue Behandlungsformat wird anhand des psychologischen Gruppenkonzeptes und anhand der erbrachten therapeutischen Leistungen beschrieben und mit der konventionellen kardiologischen Heilbehandlung verglichen.

Material und Methoden In der Interventions- und Kontrollgruppe wurden in Fokusgruppen zwanzig Leitfadeninterviews (10 Interviews pro Bedingung) durchgeführt, aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Die erbrachten Leistungen wurden anhand der Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL) dokumentiert.

Ergebnisse Unterschiede in den erbrachten Leistungen ergaben sich konzeptgetreu vor allem im Bereich der psychologischen Leistungen. Die inhaltsanalytische Auswertung zeigte vorrangig positive Erfahrungen der Patienten im Rahmen der neu eingeführten verhaltensmedizinisch orientierten kardiologischen Rehabilitation. Relevante Konzeptbausteine wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) fanden besonderen Anklang.

Schlussfolgerung Die neu eingeführte verhaltensmedizinisch orientierte kardiologische Rehabilitation mit einer stärkeren psychologischen Gewichtung wurde in ihrem angedachten Format von den Patienten grundsätzlich positiv aufgenommen. Organisatorische Bedingungen sollten so angepasst werden, dass eine stärkere Konstanz der Behandler gewährleistet werden kann. Das Manual der psychologischen Gruppengespräche ist um eine noch explizitere Thematisierung von Herzängsten zu ergänzen.

Abstract

Objective The study aims to investigate patients’ experiences with a newly established cognitive-behavioral rehabilitation concept for patients with cardiovascular diseases (treatment group). We compared these experiences with the reports of patients attending a common cardiac rehabilitation program (control group). The psychological group treatment is described and the two treatment formats are compared in terms of the doses of provided treatment.

Material and Methods We conducted guideline-based interviews with twenty focus groups in both the treatment and in the control group (10 interviews in each treatment condition). Interviews were audio-taped and transcribed. The analysis was based on the qualitative content analysis by Kuckartz. Doses of provided treatments are described using the coding system in medical rehabilitation.

Results As per concept we found differences between the two rehabilitation programs mainly in the number and length of psychological treatments. Patients’ experiences with the newly established rehabilitation concept were mainly positive. Relevant parts of the concept, like Acceptance and Commitment Therapy (ACT) were considered attractive.

Conclusions The newly established cognitive-behavioral cardiac rehabilitation was generally perceived positive by patients. Organizational conditions should be adjusted to insure constancy of physicians. The manualized psychological group therapy should be extended by more explicitly addressing heart anxiety.



Publication History

Received: 10 June 2021

Accepted: 08 November 2021

Article published online:
13 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Von Känel R. Psychosocial stress and cardiovascular risk – current opinion. Swiss Med Wkly 2012; 142: w13502
  • 2 Ladwig KH, Mittag O. Psychologische Aspekte in der Kardiologie. In: Koch U, Bengel J (Eds.). Anwendungen der medizinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2017: 441-466
  • 3 Albus C, Waller C, Fritzsche K. et al. Significance of psychosocial factors in cardiology: update 2018. Clin Res Cardiol 2019; 1-22
  • 4 Rozanski A, Blumenthal JA, Davidson KW. et al. The epidemiology, pathophysiology, and management of psychosocial risk factors in cardiac practice. J Am Coll Cardiol 2005; 45: 637-351
  • 5 Baumeister H, Hutter N, Bengel J. Psychological and pharmacological interventions for depression in patients with coronary artery disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011;
  • 6 Richards SH, Anderson L, Jenkinson CE. et al. Psychological interventions for coronary heart disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; 4: CD002902
  • 7 Gulliksson M, Burell G, Vessby B. et al. Randomized controlled trial of cognitive behavior therapy vs. standard treatment to prevent recurrent cardiovascular events in patients with coronary heart disease: Secondary prevention in Uppsala primary health care project (SUPRIM). Arch Intern Med 2011; 172: 134-140
  • 8 Reese C, Mittag O, Bengel J. et al. Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Koronare Herzerkrankung. 2., erweiterte Ausgabe; 2018 Zugriff am 02.06.2021. Verfügbar unter https://www.uniklinikfreiburg.de/severa/praxisempfehlungen.html
  • 9 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Ed.), ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. 2010. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information;
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund (Ed.), Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2009
  • 11 Hayes S, Strohsahl K, Wilson K. (Eds.). Acceptance and commitment therapy: The process and practice of mindful change. 2. Aufl. New York: The Guilford Press; 2012
  • 12 Benninghoven D, China C. Verhaltensmedizinische Kardiologie. In: Bengel J, Mittag O (Eds.). Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2020: 315-326
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund (Ed.), KTL Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2014
  • 14 Krueger RA, Casey MA. Focus Groups: A practical guide for applied research. Thousand Oaks: Sage Publications; 2014
  • 15 Tong A, Sainsburry P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2017; 19: 349-357
  • 16 Helfferich C. (Ed.) Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl. . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 17 Kuckartz U. (Ed.) Qualitative Inhaltsanalyse – Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 2. Aufl.. Weinheim: Beltz Juventa; 2014
  • 18 Deutsche Rentenversicherung Bund (Ed.) Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation - Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: DRV Bund;; 2015
  • 19 Fiedler P. (Ed.) Verhaltenstherapie in Gruppen. Weinheim: Beltz; 2005
  • 20 Schweiger U, Sippos V. (Ed.) Gruppentherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2018