Aktuelle Dermatologie 2022; 48(03): 68-69
DOI: 10.1055/a-1694-1923
Derma-Fokus

Dermatoskopie: Plattenepithelkarzinom oder irritierte seborrhoische Keratose?

Die irritierte seborrhoische Keratose ist makroskopisch häufig kaum von malignen keratinisierenden Tumoren wie dem Plattenepithelkarzinom zu unterscheiden. Auch im Hinblick auf die dermatoskopische Morphologie ähneln sich die beiden Hautveränderungen. Ein Wissenschaftlerteam aus Griechenland, Rumänien, Chile und Nordmazedonien untersuchte nun, welche Dermatoskopiekriterien die Differenzialdiagnose erleichtern.

Fazit

Irritierten seborrhoischen Keratosen fehlen meist die charakteristischen Dermatoskopiebefunde der seborrhoischen Keratose. Ihre atypische Morphologie ähnelt statt dessen stark der des Plattenepithelkarzinoms, so das Fazit der Autorinnen und Autoren. Dennoch gelang es ihnen, einige wesentliche Dermatoskopiekriterien zu identifizieren, welche die Differenzialdiagnostik der gut- und bösartigen Veränderungen erleichtern können. Größere Studien müssen nun diese Ergebnisse bestätigen.



Publication History

Article published online:
16 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany