Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1698-1152
Späte Begutachtung von Patch-Tests zeigen häufig positive Befunde
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/202203/lookinside/thumbnails/16981152_10-1055-a-1698-1152-1.jpg)
Wenn Patienten mehrere Arzneimittel einnehmen, die in Verdacht stehen, unerwünschte Arzneimittelreaktionen aufzuweisen, kann schwierig zu beurteilen sein, welches Medikament der Auslöser ist. Bhujoo et al. untersuchten die Aussagekraft einer späten Begutachtung von Patch-Tests an Tag 4 im Vergleich zum Ergebnis an Tag 2 bei Patienten mit verzögerten kutanen unerwünschten Arzneimittelreaktionen.
Allergologische Untersuchungen zur Ermittlung verzögerter kutaner unerwünschter Arzneimittelreaktionen sollten auch nach Ablauf von 2 Tagen per Patch-Test noch begutachtet werden, um falsch-negative Ergebnisse und unnötige Intradermaltests zu vermeiden, so die Autoren. Weitere Studien sind laut den Experten erforderlich, um den Zeitpunkt für die zusätzliche späte Messung besser abschätzen zu können, ohne falsch-positive Ergebnisse oder eine Arzneimittelreaktion-Reaktivierung zu riskieren.
Publication History
Article published online:
16 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany