Hebamme, Table of Contents Hebamme 2022; 35(01): 20-26DOI: 10.1055/a-1710-6918 CNE Schwerpunkt Professionalisierung und Akademisierung Profession und Professionalisierung in den Gesundheitsberufen Malte Klemmt Recommend Article Abstract Buy Article Professionen sind eine besondere Form von Berufen. Verschiedene theoretische Modelle beschreiben, was Professionen von anderen Berufen unterscheidet und auch, welche Vorteile damit verbunden sind. Im Bereich der Pflege ist diese Unterteilung nicht so eindeutig. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass in der Berufsgruppe der Hebammen die Professionalisierung fortgeschritten ist. Full Text References Literatur 1 Abbott A. The System of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago: University of Chicago Press; 1988 2 Atzeni G. Sie Sozialfigur Arzt. In: Klinke S, Kadmon M, Hrsg. Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung?. Berlin: Springer; 2018 3 Beyermann G. Professionalisierung und Klientenzentrierung – zur Kompatibilität zweier ergotherapeutischer Leitgedanken. Ergoscience 2006; 1: 92-99 4 Bollinger H. Die Definition von Profession und Beruf. In: Klinke S, Kadmon M, Hrsg. Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung. Berlin: Springer; 2018 5 Bollinger H. Deprofessionalisierung des Ärztestandes revisited. In: Klinke S, Kadmon M, Hrsg. Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung. Berlin: Springer; 2018 6 Cassier-Woidasky AK. Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Hindernisse und Möglichkeiten patientenorientierter Versorgungsgestaltung aus professionssoziologischer Sicht. Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 2012; 47: 163-184 7 Etzioni A. The Semi-Professions and their organization: Teachers, nurses, social workers. New York: Free Press; 1969 8 Fleischmann N. Pflege als Profession?. Intensiv 2009; 17: 168-176 9 Freidson E. Professionalism. The third logic. Chicago: University of Chicago Press; 2001 10 Freidson E. Professional dominance. The social structure of medical care. New York: Atherton Press; 1970 11 Geissler B. Professionalisierung und Profession. Zum Wandel klientenbezogener Berufe im Übergang zur post-industriellen Gesellschaft. Die Hochschule 2013; 1: 19-32 12 Gerlach A. Akademisierung ohne Professionalisierung? Die Berufswelt der ersten Pflegeakademikerinnen in Deutschland. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M (Hrsg). Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt a.M.: Mabuse; 2016 13 Hartmann H. Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann T, Sprondel WM, Hrsg. Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1972 14 Helsper W, Krüger HH, Rabe-Kleberg U. Professionstheorie, Professions- und Biographieforschung: Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2000; 1: 5-19 15 Hofmann I. Die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und heutige Konfliktkonstellationen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1161-1167 16 Hughes E. Men and their work. Glencoe: Free Press; 1958 17 Kälble K. Modernisierung durch wissenschaftsorientierte Ausbildung an Hochschulen. Zum Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe in Pflege und Therapie. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M, Hrsg. Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt a.M.: Mabuse; 2016 18 Kälble K. Die Pflege auf dem Weg zur Profession? Zur neueren Entwicklung der Pflegeberufe vor dem Hintergrund des Wandels und der Ökonomisierung im Gesundheitswesen. In: Eurich J, Brink A, Hädrich J, Langer A, Schröder P, Hrsg. Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Wiesbaden: VS; 2005 19 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II. Physioscience 2008; 4: 83-91 20 Klemperer D. Vom Paternalismus zur Partnerschaft: Der Arztberuf im Wandel. In: Pundt J (Hrsg). Professionalisierung im Gesundheitswesen. Bern: Huber; 2006 21 Kloke K. Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen. Professionstheoretische Untersuchung eines neuen Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: VS; 2014 22 Klotz S. Professionalisierung und Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen. In: Haring R (Hrsg). Gesundheitswissenschaften. Berlin: Springer; 2018 23 Kurtz T. Berufssoziologie. Bielefeld: Transcript; 2002 24 Larson MS. The rise of professionalism. Berkeley: University of California Press; 1977 25 Leidel S. Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen in der stationären Altenpflege – eine handlungs- und biografieanalytische Untersuchung. Unveröffentlichte Dissertation 2011 26 Macha-Krau H. Vom Beruf zur Profession: Zur Entwicklung der Logopädie. Forum Logopädie 2013; 27: 18-20 27 Maiwald KO. Die Professionalisierung(en) der Mediation. Zeitschrift für Rechtssoziologie 2016; 36: 6-28 28 Mieg H. Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In: Mieg H, Pfadenhauer M, Hrsg. Professionelle Leistung – professional performance. Konstanz: UVK; 2003 29 Nagel E. Der Arzt im Spannungsfeld von Versorgungsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. In: Katzenmeier C, Bergdolt K, Hrsg. Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin: Springer; 2009 30 Oevermann U. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe A, Helsper W, Hrsg. Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1996 31 Pfadenhauer M. Professionalität. In: Klinke S, Kadmon, M, Hrsg. Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Profession oder Dienstleistung. Berlin: Springer; 2018 32 Pfadenhauer M, Sander T. Professionssoziologie. In: Schröer M, Kneer G, Hrsg. Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS; 2010 33 Schmeiser M. Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soziale Welt 2006; 57: 295-318 34 Schütze F. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe B, Ferchenhoff W, Radtke FO, Hrsg. Erziehen als Profession. Opladen: Budrich; 1992 35 Siegrist J. Die ärztliche Rolle im Wandel. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1100-1105 36 Stichweh R. Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen. Frankfurt a.M.: Transcript; 1994 37 Vollmer L. Gleichstellung als Profession. Wiesbaden: Springer; 2017 38 Wilkesmann M, Apitzsch B, Ruiner C. Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? Honorarärzte zwischen Markt, Organisation und Profession. Soziale Welt 2015; 66: 327-345