Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(07): 316-324
DOI: 10.1055/a-1718-4071
Originalarbeit

Psychotherapeutische Fachliteratur der DDR und BRD: Eine vergleichende Zitationsanalyse

Psychotherapeutic Literature of the GDR and FRG: A Comparative Citation Analysis
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie & Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Nico Schneider
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie & Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Hariet Kirschner
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie & Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Agnès Arp
2   Oral-History-Forschungsstelle, Universität Erfurt, Deutschland
,
Manuel Rauschenbach
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie & Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Adrian Gallistl
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie & Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie & Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Erste Hypothesen zur wissenschaftlichen Rezeption von psychotherapeutischer Literatur aus der DDR und der Sowjetunion in einem Psychotherapieliteratur-Korpus der BRD (Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 1979-1990) sollten geprüft werden. Außerdem sollten inhaltliche Schwerpunkte der identifizierten wissenschaftlichen Communities verglichen werden.

Methodik Es wurde eine bibliometrische und netzwerkanalytische Untersuchung von Zitationsbeziehungen sowie eine qualitative Inhaltsanalyse der Rezeption von DDR-Literatur und der thematischen Schwerpunkte der identifizierten wissenschaftlichen Communities in Literaturkorpora aus Ost und West durchgeführt.

Ergebnisse Psychotherapeutische Literatur der DDR wird im untersuchten BRD-Korpus kaum zitiert. Inhaltlich wird diese Literatur nicht tiefergehend in die wissenschaftliche Argumentation des BRD-Korpus eingebunden. Die bekanntesten Vertreter*innen der DDR-Psychotherapie(-forschung) werden im BRD-Korpus gar nicht zitiert. Es lassen sich thematische Überschneidungen in beiden Korpora identifizieren, allerdings spielen DDR-spezifische Themen inhaltlich keine Rolle im BRD-Korpus.

Abstract

Objective The aim this study was to test first hypotheses on the scientific reception of literature on psychotherapy from the GDR and the Soviet Union in a corpus of psychotherapy literature from the FRG and to compare content-related foci of the identified scientific communities.

Methods A bibliometric and network analysis of citation relations as well as a qualitative content analysis of the reception of GDR literature and the thematic foci of the identified scientific communities in both literature corpora were conducted.

Results Psychotherapeutic literature of the GDR was barely cited in the examined FRG corpus. In terms of content, this literature was not integrated more deeply into the scientific argumentation of the FRG corpus. The best-known representatives of GDR psychotherapy (research) were not at all cited in the FRG corpus. Thematic overlaps could be identified in both corpora, but GDR-specific topics did not play a role in the FRG corpus.

Conclusion For the examined literature corpora it can be seen that publications from the GDR and Soviet Union are cited considerably less often in FRG literature than publications from the West in GDR literature. Thematically, original GDR psychotherapy content does not play a role in FRG literature either.



Publication History

Received: 03 June 2021

Accepted: 05 December 2021

Article published online:
03 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Geyer M. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995. Vandenhoeck & Ruprecht. 2011
  • 2 Maaz H-J. Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. European. Journal of Mental Health 2011; 6: 213-238
  • 3 Steinberg H. 25 Jahre nach der „Wiedervereinigung “: Der Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch in den 1980er Jahren. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 2016; 84: 289-297
  • 4 Härdtle R, Schneider W. Ein Blick in die stationäre Psychotherapie Praxis der ehemaligen DDR. Gruppenpsychother Grupendynamik 1997; 33: 148-165
  • 5 Härdtle R, Schneider W. Die Intendierte-Dynamische Gruppenpsychotherapie als Paradigma der Psychotherapie in der DDR. In: Forum der Psychoanalyse. Springer; 1999: 42-57
  • 6 Geyer M. Psychoanalytisches Denken in der Psychosomatik der früheren DDR. Das Subjektive in der Medizin. Neues Denken in der Psychosomatik Fischer, Frankfurt aM 1991; 129-138
  • 7 Koraus H-J. Freuds Weg nach Osten vor und nach der Wende. In: Forum der Psychoanalyse. Springer; 2000: 177-185
  • 8 Teitge M, Kumbier E. Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie (1949–1990). Der Nervenarzt 2015; 86: 614-623
  • 9 Storch M, Schneider N, Kirschner H. et al. Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Psychotherapeut 2020; 65: 495-504
  • 10 Hess H, Enke H. Zur Geschichte der Ost-West-Kontakte in der Gruppenpsychotherapie. psychosozial 2006; 29: 13-19
  • 11 Cierpka M, Strauß B. 38 Jahre Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik+22 Jahre Psychotherapeut=60 Jahre schulen-und fächerübergreifende Information. In: Springer; 2015
  • 12 Malich L. Kurt Höck oder der verordnete Aufstand des neurotischen Körpers. In: Geisthövel A, Hitzer B, Hrsg. Auf der Suche nach einer anderen Medizin Psychosomatik im 20 Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp; 2019: 300-312
  • 13 Hess H. Forschung im Haus der Gesundheit, insbesondere zur Gruppenpsychotherapie. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 492-496
  • 14 Garfield E. From bibliographic coupling to co-citation analysis via algorithmic historio-bibliography. speech delivered at Drexel University, Philadelphia, PA. 2001
  • 15 Ohly HP. Zitationsanalyse: Beschreibung und Evaluation von Wissenschaft. In: Handbuch Netzwerkforschung. Springer; 2010: 785-797
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: 2010: 3
  • 17 Bartuschka F. Intendiert Dynamische Gruppenpsychotherapie. Produkt, Reflektion (und Veränderung?) von DDR-Wirklichkeit. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 1992; 28: 318-327
  • 18 Eichhorn H. Die Entwicklung der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Psychiatrische Praxis 1988; 15: 15-20
  • 19 Hess H. Das Soziogramm nach Höck und Hess – eine Methode zur Erfassung soziometrischer Strukturen im Gruppenprozeß. In: Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Springer; 1996: 229-258
  • 20 Vorwerg M, Schröder H. Persönlichkeitspsychologische Grundlagen interpersonalen Verhaltens. Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Psychologie. 1980
  • 21 Müller-Hegemann D. Autogenes Training und Psychoanalyse. Methodische Unterschiede Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 1984; 29: 197-201
  • 22 Steinberg H. Die Karriere des Psychiaters Dietfried Müller-Hegemann (1910–1989). Der Nervenarzt 2018; 89: 78-87
  • 23 Mutschke P. Zentralitäts-und Prestigemaße. In: Handbuch Netzwerkforschung. Springer; 2010: 365-378
  • 24 Mutschke P. Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren “Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell. In: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Springer; 2008: 261-272
  • 25 Blondel VD, Guillaume J-L, Lambiotte R. et al. Fast unfolding of communities in large networks. Journal of statistical mechanics: theory and experiment 2008; 10: P10008
  • 26 Schäffer U, Binder C, Gmür M. Struktur und Entwicklung der Controllingforschung – Eine Zitations-und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970 bis 2003. Journal of Business Economics 2006; 76: 395-440
  • 27 Leifeld P. Policy networks: a citation analysis of the quantitative literature. Bibliothek der Universität Konstanz. 2007
  • 28 Geyer M. Einige Aspekte der Entwicklung der Psychotherapie in Ost-und Westdeutschland. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 2010; 46: 247-273
  • 29 Hess H. Die Forschung zur Gruppenpsychotherapie und Selbsterfahrung. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 288-292
  • 30 Elberfeld J. Zeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung – Politisierung – Emotionalisierung. In: Pascal E, Jens E, Hrsg. Befreiung des Subjekts, Management des Selbst Therapeutisierungsprozesse im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren:. transcript Verlag; 2015: 49-84
  • 31 Rüger U. Vierzig Jahre Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland. Psychotherapeut 2007; 52: 102-112
  • 32 Piskorz J. Das Verhältnis von Psychotherapie und Gesellschaft in der DDR. Psychoanalyse im Widerspruch 1991; 5: 49-54
  • 33 Kirchbach H-J, Freier W, Von der DDR. zu den neuen Bundesländern. Psychotherapie im politischen Umbruch. In: Hermer M, Hrsg. Die Gesellschaft der Patienten. Tübingen: dgvt Verlag; 1995: 250-254
  • 34 Makarenko AS. Werke. Berlin: Volk und Wissen; 1974
  • 35 Sattes H. Die hypochondrische Depression. Halle (Saale): VEB Carl Marhold Verlag; 1955
  • 36 Kleinsorge H, Klumbies G. Kritische Prüfung einer Stichprobe von 1000 Psychotherapiefällen. Das Deutsche Gesundheitswesen 1957; 42: 1298-1309
  • 37 Zelenin DK. Der Ongon-Kult in Sibirien. Überbleibsel des Totemismus in der Ideologie der sibirischen Völker. In: Institut für Anthropologie AuEdAdWdU ed Moskau. Leningrad: Akademie der Wissenschaften der UdSSR; 1936
  • 38 Gottschaldt K. Über Persona-Phänomene. Zeitschrift fur Psychologie mit Zeitschrift fur angewandte Psychologie 1954; 157: 163-200
  • 39 Leonhardt K. Iatrogene Neurosen. Das Deutsche Gesundheitswesen 1966; 21: 1411-1417
  • 40 Heinemann L, Precht K, Thiel U. Psychische Fragen bei der Führung terminal Nierenkranker. Psychiatrie, Neurologie, Medizinische Psychologie 1974; 26: 533-544
  • 41 Ehle G, Ott J. Das Syndrom der Anorexia Nervosa. Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie, medizinische Psychologie 1981; 33: 577-588
  • 42 Schipkowensky N. Iatrogenie, oder befreiende Psychotherapie. Scheideweg jeden Arztes. Leipzig (Hirzel): 1965: 1965
  • 43 Hacker W. Allgemeine Arbeits-und Ingenieurpsychologie. In: Berlin: Verlag der Wissenschaften; 1973
  • 44 Kleinsorge H, Klumbies G. Psychotherapie in Klinik und Praxis. Urban & Schwarzenberg; 1959
  • 45 Böhme G. Stimm-, Sprach-und Hörstörungen: Ätiologie, Diagnostik, Therapie; mit 96 Abbildungen und 22 Tabellen im Text sowie einer Schallplatte. Fischer; 1969
  • 46 Klumbies G. Hypnosetherapie. Leipzig: Hirzel: 1981
  • 47 Kleinsorge H, Klumbies G. Psychotherapeutische Erfahrungen einer internistischen Universitätsklinik. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1960; 10: 63-65
  • 48 Müller-Hegemann D. Aktuelle Hypnoseprobleme. Beiheft zur Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie, medizinische Psychologie 1964; 3
  • 49 Kleinsorge H, Klumbies G. Über klinische Erfahrungen mit gezielten Gruppentraining. . Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 1954; 1: 68-71
  • 50 Rubinstein S. Grundlagen der allgemeinen Psychologie: Volk und Wissen. In: Berlin: Volkseigener Verlag; 1968
  • 51 Vogler WD, Westphal ML, Trautmann E. et al. Motive vorzeitiger Abbrüche der AT-Gruppenbehandlung Zeitschrift für Psychiatrie, Neurologie, medizinische Psychologie 1982; 34: 295-300
  • 52 Günzel H, Tennstedt A. Psychische Störungen und Hirntumorwachstum. Psychiatrie, Neurologie, Medizinische Psychologie 1983; 35: 334-340
  • 53 Schnabl S. Der Einfluss von Lebensalter, Geschlecht und Beruf auf die Symptomatik funktioneller Erkrankungen. Psychiatrie, Neurologie, Medizinische Psychologie 1966; 18: 158-164
  • 54 Korneva E, Klimenko V, Khai L. The hypothalamus and specific defensive-adaptive responses. . Evolution, Ecology and the Brain Leningrad, Medicina. 1972