Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1719-6505
Behandlung der Armspastik – Schritt für Schritt
Die Armspastik ist ein häufiges klinisches Phänomen als Folge einer ZNS-Erkrankung, die zu erheblichen alltagrelevanten Problemen führen kann. Die Tonusreduktion durch Botulinumtoxin ist eine effektive und sichere Behandlungsoption. Die Behandlung der fokalen Armspastik mit Botulinumtoxin stellt nach der Leitlinie des spastischen Syndroms [1] die Therapie der 1. Wahl dar. Die Anwendung ist in den meisten Fällen unkompliziert und einfach durchzuführen.
Grundlage der Therapie ist die Festlegung von Behandlungszielen und das Benennen von Therapielimitationen mit den Patienten und ggf. Angehörigen. Dies ist essenziell für das Management der Behandlungserwartungen
-
Mit BoNT können nur Probleme behandeln werden, die durch die spastische Tonuserhöhung entstehen, Lähmungen/Schwäche sind nicht zu beeinflussen.
-
Voraussetzungen für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Behandlung sind einerseits die korrekte Identifikation der betroffenen Muskeln und anderseits die zielgerichtete Applikation. Hierfür können Methoden zur Injektionskontrolle wie Ultraschall eingesetzt werden.
-
Die Wirkung setzt nach 3–10 Tagen ein und lässt nach ca. 8-12 Wochen wieder nach; Behandlungsintervalle von 12 Wochen haben sich bewährt.
Publication History
Article published online:
08 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wissel J, Manack A, Brainin M. Toward an epidemiology of poststroke spasticity. Neurology 2013; 80: S13-S19
- 2 Platz T, Wissel J, Donauer E. et al. Therapie des spastischen Syndroms, S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2018 www.dgn.org/leitlinien
- 3 Potempa C, Thiem H, Rychlik R. et al. Zur Versorgungslage von Patienten mit spastischer Bewegungsstörung in Deutschland. Monitor Versorgungsforsch 2019; 03/19: 65-72
- 4 Ipsen PHARMA GmbH. Dysport (Abobotulionumtoxin A) [Fachinformation]. Frankfurt: Rote Liste Service GmbH, Fachinfo-Service; 2020
- 5 Merz Pharmaceuticals GmbH. XEOMIN (Incobotulinumtoxin A) [Fachinformation]. Frankfurt: Rote Liste Service GmbH, Fachinfo-Service; 2019
- 6 Allergan I. Botox (Onabutulinumtoxin A) [Fachinformation]. Frankfurt: Rote Liste Service GmbH, Fachinfo-Service; 2021
- 7 Schneider H, Horntrich A, Naumann M. et al. Therapie der fokalen Spastik im Erwachsenenalter mit Botulinumtoxin. Akt Neurol 2006; 33: 130-137
- 8 Schrader C, Ebke M, Adib Saberi F. et al. Botulinum toxin therapy in patients with oral anticoagulation: is it safe?. J Neural Transm (Vienna) 2018; 125: 173-176
- 9 LaVallee J, Royer R, Smith G. Prevalence of bleeding complications following ultrasound-guided botulinum toxin injections in patients on anticoagulation or antiplatelet therapy. PM R 2017; 9: 1217-1224
- 10 Ärzteblatt DÄG Redaktion Deutsches. DOAKs im perioperativen Setting: Wann und wie absetzen? Deutsches Ärzteblatt 2018. Accessed March 08, 2022 at: https://www.aerzteblatt.de/archiv/202159/DOAKs-im-perioperativen-Setting-Wann-und-wie-absetzen
- 11 Abolhasani H, Ansari NN, Naghdi S. et al. Comparing the validity of the Modified Modified Ashworth Scale (MMAS) and the Modified Tardieu Scale (MTS) in the assessment of wrist flexor spasticity in patients with stroke: protocol for a neurophysiological study. BMJ Open 2012; 2: e001394
- 12 Bensmail D, Hanschmann A, Wissel J. Satisfaction with botulinum toxin treatment in post-stroke spasticity: results from two cross-sectional surveys (patients and physicians). J Med Econom 2014; 17: 618-625
- 13 Scaglione F. Conversion Ratio between Botox, Dysport, and Xeomin in Clinical Practice. Toxins (Basel) 2016; 8: 65