Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(02): 66-71
DOI: 10.1055/a-1721-8000
Praxis
Grundlagen und Behandlung

Kräuterwein und Arzneibrei für den Bauch

Iris Eisenmann-Tappe

Summary

Verdauungsbeschwerden zählen zu den wichtigsten Indikationen der Klostermedizin, die sich mit Einflüssen der Humoralpathologie und Protagonisten wie Walahfrid Strabo, Odo Magdunensis oder Hildegard von Bingen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert erstreckt. Als Darreichungsformen haben sich Kräuterplätzchen (Trochisci), Arzneibreie (Latwergen), Milchauszüge und Medizinalweine bewährt, die in ihrer Auszugskraft oftmals über den heute gebräuchlicheren Teeauszug hinausgehen. Mittelalterliche Zubereitungen, mit Beispielen in diesem Beitrag, können mit geringen Modifikationen bis heute als wirkkräftige Therapeutika gegen Verdauungsbeschwerden angewandt werden.



Publication History

Article published online:
05 April 2022

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Serenus Quintus. De medicina praecepta. In: Baehrens E. Hrsg. Poetae Latini minores III. Recensuit et emendavit Aemilius Baehrens. Lipsiae (Leipzig): B. G. Teubneri (Teubner); 1881
  • 2 Mayer JG. Hrsg. Goehl K. Der „Macer floridus“. Medizin des Mittelalters. Leipzig: Reprint; 2013
  • 3 von Bingen Hildegard. Werke Band II. Übersetzt und eingeleitet von Ortrun Riha, hrsg. von der Abtei St. Hildegard. Rüdesheim/Eibingen: Beuroner Kunstverlag; 2011
  • 4 Strabo Walahfrid. Hortulus. In: Stoffler HD. Kräuter aus dem Klostergarten. Wissen und Weisheit mittelalterlicher Mönche. Ostfildern: Jan Thorbecke; 2005
  • 5 Madisch A. et al Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie. Dtsch Arztebl Int. 2018; 115: 222-32 DOI: 10.3238/arztebl.2018.0222
  • 6 Schilcher H. Hrsg. Leitfaden Phytotherapie. 5. Aufl. München: Elsevier; 2016
  • 7 Goehl K. Das Circa instans. Die erste große Drogenkunde des Abendlandes. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag; 2015
  • 8 Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc.Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg von Ulrich Stoll und Gundolf Keil. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1989