Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1725-6568
Ein-Jahres-Verlauf geriatrischer Rehabilitations-Kandidaten mit und ohne Ambulante Geriatrische Rehabilitative Versorgung (AGRV)
One-Year Course of Geriatric Rehabilitation Candidates with and Without Outpatient Geriatric Rehabilitation Care (AGRV) Finanzielle Unterstützung Die Durchführung der Studie wurde finanziell unterstützt durch die Possehl-Stiftung und die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck.
Zusammenfassung
Ziel der Studie Die multizentrische, prospektive, kontrollierte Kohortenstudie untersucht, ob sich geriatrische Patienten mit bzw. ohne Teilnahme an der Ambulanten Geriatrischen Rehabilitativen Versorgung (AGRV) in Schleswig-Holstein in den Merkmalen Selbstständigkeit, Mobilität, Schmerzintensität, Lebensqualität, Unterstützungsbedarf, Änderung des Wohnortes oder Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlung und Heilmitteltherapie im Verlauf eines Jahres unterscheiden.
Methodik Patienten, bei denen von Geriatern die Indikation zu AGRV an fünf Standorten gestellt worden war, wurden zwischen Mai 2013 und April 2016 viermal innerhalb eines Jahres telefonisch befragt. Die Daten wurden sowohl hinsichtlich des Verlaufs innerhalb der Gruppen als auch unter dem Aspekt der unterschiedlichen medizinischen Versorgungsform (AGRV erfolgt/nicht erfolgt) analysiert.
Ergebnisse Am Anfang und im zweiten Halbjahr des Untersuchungszeitraums unterschieden sich die beiden Gruppen (122 Personen ohne AGRV, 283 mit mindestens 15 Tagen AGRV) (in keinem der Outcome-Parameter signifikant, die Nullhypothese (kein Unterschied zwischen den Gruppen im Barthel-Index nach einem Jahr) wurde angenommen. Patienten mit AGRV erreichten schneller Fortschritte in Bezug auf ihre Mobilität und Lebensqualität.
Schlussfolgerung AGRV ermöglicht vielen Rehabilitanden eine raschere Verbesserung der Mobilität. Wenn die Geschwindigkeit der Therapieziel-Erreichung von untergeordneter Bedeutung ist, reicht ambulante Physio- und Ergotherapie bei vielen Patienten aus. Der Barthel-Index ist für die Verlaufsbeobachtung von AGRV-Kandidaten nur bedingt geeignet.
Abstract
Purpose The multicentre, prospective, controlled cohort study examines whether geriatric patients with or without participation in outpatient geriatric rehabilitation (AGRV) in Schleswig-Holstein differ with regard to the characteristics of independence, mobility, pain intensity, quality of life, need for support, changing their place of residence or utilization of hospital treatment or other forms of non-pharmaceutical therapy in the course of one year.
Methods Between May 2013 and April 2016 patients for whom geriatricians had recommended AGRV at five locations were interviewed four times within a year by telephone. The data were analyzed regarding the development within the groups as well as under the aspect of the different types of medical care (AGRV performed/not performed).
Results At the beginning and in the second half of the study period, the two groups (122 persons without AGRV, 283 with at least 15 days of AGRV) did not differ significantly in any of the outcome parameters, and the null hypothesis (no difference between the groups in the Barthel Index after one year) was accepted. Patients with AGRV achieved faster progress in terms of their mobility and quality in life.
Conclusion AGRV enables many rehabilitation patients to improve their mobility more quickly. If the speed of achieving the therapeutic goal is of minor importance, outpatient physiotherapy and ergotherapy is sufficient for many patients. The Barthel Index is of limited use for follow-up of AGRV candidates.
Schlüsselwörter
Geriatrie - ambulante Rehabilitation - kontrollierte Studie - Evaluation - AssessmentPublication History
Article published online:
15 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Swoboda W, Sieber CC. Rehabilitation in der Geriatrie. Stationär, teilstationär und ambulant. Internist 2010; 51: 1254-1261
- 2 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie) in der Fassung vom 16. März 2004, zuletzt geändert am 19. Dezember 2019, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 17.03.2020 B3), in Kraft getreten am 18. März 2020 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2068/RL-Reha_2019-12-19_iK-2020-03-18.pdf(Zugriff 31.01.2021)
- 3 Landesrahmenvereinbarung zur geriatrischen Versorgung in Schleswig-Holstein vom 19.04.2010 https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/krankenhaeuser/Downloads/krankenhaeuser_LRVgeriatrei2010.pdf?__blob=publicationFile&v=1(Zugriff 05.06.2021)
- 4 Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation des GKV-Spitzenverbandes und der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene vom 02.01.2018 https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/rehabilitation/richtlinien_und_vereinbarungen/2018_01_15__Re_amb_ger_Reha_02012018.pdf(Zugriff 05.06.2021)
- 5 Landesrahmenvereinbarung zur geriatrischen Versorgung in Schleswig-Holstein vom 19.04.2010, Anlage Abgrenzungskriterien 1a (Graphik) https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/krankenhaeuser/Downloads/krankenhaeuser_LRVanhang1.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- 6 Landesrahmenvereinbarung zur geriatrischen Versorgung in Schleswig-Holstein vom 19.04.2010, Anlage Abgrenzungskriterien 1b (Text) https://www.schleswig-/holstein.de/DE/Fachinhalte/K/krankenhaeuser/Downloads/krankenhaeuser_LVRanhang2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- 7 Kiel S, Gerhardt S, Meinhold S. et al. Behandlungsverläufe und Nachhaltigkeit der Ambulanten Geriatrischen Komplexbehandlung – eine Analyse von 128 geriatrischen Patienten. Rehabilitation 2019; 58: 104-111
- 8 Krupp S, Schnoor M, Lohse K. et al. Heilmittelversorgung geriatrischer Rehabilitationskandidaten in Schleswig-Holstein. Vertragsärztlich verordnete Heilmitteltherapie nach Beantragung ambulanter geriatrischer rehabilitativer Versorgung. Z Gerontol Geriatr 2015;
- 9 Mahoney FI, Barthel D. Functional evaluation: the Barthel Index. Maryland State Med Journal 1965; 14: 56-61
- 10 Della Pietra GL, Savio K, Oddone E, Reggiani M, Monaco F, Leone MA. Validity and reliability of the Barthel index administered by telephone. Stroke 2011; 42: 2077-2079
- 11 Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Nolte CH. et al. The reliability of the German version of the Barthel-Index and the development of a postal and telephone version for the application on stroke patient. Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73: 74-82
- 12 Parker MJ, Palmer CR. A new mobility score for predicting mortality after hip fracture. J Bone Joint Surg 1993; 75B: 797-798
- 13 Kristensen MT, Foss NB, Ekdahl C, Kehlet H. Prefracture functional level evaluated by the New Mobility Score predicts in-hospital outcome after hip fracture surgery. Acta Orthop 2010; 81: 296-302
- 14 Krupp S. Geriatrisches Assessment. In: Willkomm M (ed.) Praktische Geriatrie. Stuttgart: Thieme; 2. Aufl. 2017: 24-62
- 15 Gagliese L, Weizblit N, Ellis W, Chan VW. The measurement of postoperative pain: a comparison of intensity scales in younger and older surgical patients. Pain 2005; 117: 412-420
- 16 Wirtz MA, Morfeld M, Glaesmer H, Brähler E. Normierung des SF-12 Version 2.0 zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einer deutschen bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Diagnostica 2018; 64: 215-226
- 17 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey. Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z f Gesundheitswiss 1995; 3: 21-36
- 18 Callahan CM, Unverzagt FW, Hui SL. et al. Six-Item Screener to Identify Cognitive Impairment Among Potential Subjects for Clinical Research. Medical Care 2002; 40: 771-781
- 19 Krupp S, Seebens A, Kasper J. et al. Validierung der deutschen Fassung des Six-Item Screeners. Kognitiver Kurztest mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Z Gerontol Geriatr 2018; 51: 275-281
- 20 Forster A, Young J, Langhorne P. Systematic review of day hospital care for elderly people. Br Med J 1999; 318: 837-841
- 21 Lübke N. Geriatrisch-rehabilitative Versorgung in Deutschland. Umsetzung und Entwicklungsbedarfe. Rehabilitation 2020; 59: 376-389