Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1742-7261
Allogene heterotope Nierentransplantation
Von postmortalen neonatalen Organspendern zu erwachsenen EmpfängernZUSAMMENFASSUNG
Zusammenfassend lässt sich klinisch evident bestätigen, dass eine allogene heterotope Nierentransplantation von Säuglings- und Neugeborenenspendern eine praktikable langfristige Option für die Behandlung von Nierenerkrankungen erwachsener normalgewichtiger Empfänger mit terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz darstellt. Unsere Daten zur Funktionalität der Transplantate im Langzeitverlauf zeigen, dass eine Nierentransplantation von solch kritischen Spendern in Transplantationszentren mit langjähriger klinischer Erfahrung in einem interdisziplinären Team eine bewährte Option ist. Allerdings bedarf es einer strengen Auswahl des Empfängers und einige Fakten sprechen nach Übersicht der zitierfähigen Fachliteratur für das erhöhte Risiko eines frühen Transplantatverlusts infolge einer Transplantat-Venen-Thrombose. En bloc entnommene und heterotop en bloc transplantierte Nieren von kleinen pädiatrischen/neonatalen Spendern haben ähnliche Überlebens- und Funktionsraten im Vergleich zu Transplantaten von größeren traditionellen erwachsenen Spendern und überlegene Ergebnisse im Vergleich zu denen von postmortalen Spendern mit erweiterten Kriterien.
Publication History
Article published online:
08 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Shore PM, Huang R, Roy L. et al Potential for liver and kidney donation after circulatory death in infants and children. Pediatrics 2011; 128: e631-e638
- 2 Maluf DG, Carrico RJ, Rosendale JD. et al Optimizing recovery, utilization and transplantation outcomes for kidneys from small, ≤ 20 kg, pediatric donors. Am J Transplant 2013; 13: 2703-2712
- 3 Fananapazir G, Tse G, Corwin MT. et al Pediatric en bloc kidney transplants: clinical and immediate postoperative US factors associated with vascular thrombosis. Radiology 2016; 279: 935-942
- 4 de Vries EE, Hoogland PER, Wind J. et al Transplantation of kidneys from paediatric DCD donors: a comparison with DBD donors. Nephrol Dial Transplant 2013; 28: 220-226
- 5 Zhao W-Y, Zhang L, Zhu Y-H. et al En bloc kidneys transplanted from infant donors less than 5 kg into pediatric recipients. Transplantation 2014; 97: 555-558
- 6 Troppmann C. Procurement of pediatric en bloc kidneys. In: Englesbe MJ, Mulholland MW, eds. Operative techniques in transplantation surgery. Philadelphia, PA: Wolters Kluwer; 2015: 9-14
- 7 Levey AS, Coresh J, Green T. et al Expressing the modification of diet in renal disease study equation for estimating glomerular filtration rate with standardized serum creatinine values. Clin Chem 2007; 53: 766-772
- 8 van Heurn LWE, Talbot D, Nicholson ML. et al Recommendations for donation after circulatory death kidney transplantation in Europe. Transpl Int 2016; 29: 780-789
- 9 Kayler LK, Lubetzky M, Yu X. et al Influence of cold ischemia time in kidney transplants from small pediatric donors. Transplant Direct 2017; 03: e184
- 10 Kayler LK, Magliocca J, Fujita S. et al Recovery factors affecting utilization of small pediatric donor kidneys. Am J Transplant 2009; 09: 210-216