Nervenheilkunde 2022; 41(03): 143-150
DOI: 10.1055/a-1742-9350
Schwerpunkt

Die Behandlung von psychotischen Störungen im Neuen Testament

The treatment of psychotic disorders in the New Testament
Georg Juckel
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
,
Frank-G. Pajonk
2   Zentrum Isartal, Schäftlarn
,
Paraskevi Mavrogiorgou
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die Behandlung von psychotischen Störungen wie der Schizophrenie stellt weiterhin eine große Herausforderung dar. Jesus „heilt“ nach den Darstellungen im Neuen Testament Menschen mit „Besessenheit“ mittels „Dämonenaustreibung“ vollständig im Sinne von Recovery. Obwohl in einer symbolischen Sprache niedergelegt, werden wichtige Wirkfaktoren hierfür deutlich, so z. B. starke und eindeutige Patientenführung, liebevolle und intensive Zuwendung, Gottesglauben und Gebet. Es wird vermutet, dass eine stärkere Berücksichtigung solcher religiös-geistlicher Praktiken bei der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung von Psychose-Kranken nicht nur diese Patienten günstig ansprechen, sondern auch das Repertoire unserer Möglichkeiten wirkungsvoll erweitern kann.

ABSTRACT

The treatment of psychotic disorders such as schizophrenia remains a major challenge. Jesus, according to the accounts in the New Testament, “heals” people with “possession” by means of “casting out demons” completely in terms of recovery. Although set down in symbolic language, important effective factors for this become clear, such as strong and clear patient leadership, loving and intense care, faith in God, and prayer. It is suggested that greater consideration of such religious-spiritual practices in the psychiatric-psychotherapeutic treatment of psychosis patients would not only appeal to these patients favorably but would also effectively expand the repertoire of our options.



Publication History

Article published online:
03 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Alt F.. Die außergewöhnlichste Liebe aller Zeiten: Die wahre Geschichte von Jesus, Maria Magdalena und Judas. Freiburg: Herder; 2021
  • 2 Balthasar HU. Katholisch. Einsiedeln: Johannes; 1975
  • 3 Balz H.. Heil und Heilung im Neuen Testament. In: Hoheisel K, Klimkeit HJ (Hrsg.) Heil und Heilung in den Religionen. Wiesbaden: Harrassowitz; 1995: 99-116
  • 4 Barth K.. Dogmatik im Grundriß. Zürich: TVZ; 1987
  • 5 Batlogg R.. Jesus begegnen. München: Kösel; 2021
  • 6 Bendemann R. Christus der Arzt-Krankheitskonzepte in den Therapieerzählungen des Markusevangeliums. Biblische Zeitschrift. 2021 36–53 162-178
  • 7 Bion W.. Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1997
  • 8 Biser E.. Der Helfer – eine Vergegenwärtigung Jes. München: Kösel; 1973
  • 9 Biser E.. Jesus – Sein Lebensweg in neuem Licht. Kevelaer: Topos; 2018
  • 10 Briskana-Müller A.. Die Sehnsucht nach einem Vater: „Psychotherapie“ der Ostkirche. In: Juckel G, et al. (Hrsg.) Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst 2018: 43-62
  • 11 Dörnemann M. Einer ist Arzt, Christus. Medizinales Verständnis von Erlösung in der Theologie der griechischen Kirchenväter des zweiten bis vierten Jahrhunderts. ZAC 2013; 17 (01) 102-124
  • 12 Drewermann E.. Tiefenpsychologie und Exegese. Band II. Die Wahrheit der Werke und der Worte. Wunder, Vision, Weissagung, Apokalypse, Geschichte, Gleichnis. Olten: Walter; 1985
  • 13 Ebner M. Jesus – ein umstrittener Exorzist. Die Dämonenaustreibungen Jesu im Widerstreit der Meinungen. Bibel und Kirche 2006; 02: 73-77
  • 14 Flusser D.. Jesus: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt; 2001
  • 15 Fried J.. Kein Tod auf Golgatha: Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus. München: Beck; 2019
  • 16 Gaebel W, Jänner M, Frommann N. et al First vs multiple episode schizophrenia: two-year outcome of intermittent and maintenance medication strategies. Schizophr Res 2002; 53 1–2 145-59
  • 17 Grün A.. Erlösung durch das Kreiz. Münsterschwarzach: Vier Türme; 1975
  • 18 Grün A.. Jesus als Therapeut. Münsterschwarzach: Vier Türme; 2011
  • 19 Grün A.. Die Kunst, bei sich zu bleiben: Was wir von weisen Mönchen lernen können. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2019
  • 20 Guardini R.. Vom Sinn der Schwermut. Freiburg: Herder; 1949
  • 21 Guardini R.. Der Herr: Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi. Ostfildern: Grünewald; 2011
  • 22 Harnack A.. Wesen des Christentums. Tübingen: Mohr Siebeck; 2007
  • 23 Hegel GFW.. Das Leben Jesu. Norderstedt: Verlag der Wissenschaften; 2014
  • 24 Hinterhuber H. Besessenheit und Exorzismus: Gedanken zu einem psychiatrisch (und theologisch) obsoleten Thema. IDWRG 2006; 10: 1-33
  • 25 Kant I.. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Stuttgart: Reclam; 1974
  • 26 Kasper W.. Barmherzigkeit. Freiburg: Herder; 2019
  • 27 Kasper W.. Jesus der Christus. Freiburg: Herder; 2020
  • 28 Kessler H.. Auferstehung?: Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube. Ostfildern: Grünewald; 2021
  • 29 Knur K.. Christus medicus ?. Freiburg: Herder; 1905
  • 30 Lintner T.. Besessenheit. Ein Diskursfeld der Gegenwart zwischen Dämonenglauben und Psychiatrie/Psychotherapie“. MA-Arbeit Univ. Wien. 2020
  • 31 Lohse E.. Die Wundertaten Jesu. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 32 Lüdemann G.. Der echte Jesus. Seine historischen Taten und Worte. Spinge: zu Klampen; 2013
  • 33 Mavrogiorgou P, Hoffmann I, Pajonk FG. et al Zur Bedeutung christlich-othodoxen Glaubens für die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. FNP eingereicht
  • 34 Mentzos S.. Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht; 2015
  • 35 Metz JB.. Zeit der Orden?: Zur Mystik und Politik der Nachfolge. Kevelaer: Topos; 2014
  • 36 Müller W.. Warten. Auf G. Würzburg: echter; 2020
  • 37 Pfaff M, Quednow BB, Brüne M. et al Schizophrenie und Religiosität – Eine Vergleichsstudie zur Zeit der innerdeutschen Teilung. Psychiatrische Praxis 2008; 35 (05) 240-246
  • 38 Pfeifer S.. Besessenheit als Metapher für psychisches Leiden. In: De Waardt, H. et al, (Hrsg.) Dämonsche Besessenheit. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte,; 2005: 293-305
  • 39 Pfeifer S.. Religionssensibler therapeutischer Umgang mit Dämonenglaube und Okultdeutung. In: Mönter, N. et al, (Hrsg.) Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Stuttgart: Kohlhammer,; 2020: 175-181
  • 40 Plattig M. Geistliche Krise oder psychische Erkrankung – Anmerkungen zur „Dunklen Nacht“. In: Freund H, Pfeifer S (Hrsg.) Spiritualisierung oder Psychologisierung ?. Stuttgart: Kohlhammer,; 2019: 99-116
  • 41 Radlbeck-Ossmann R.. Besessenheit als Krankheitsdeutung? Die Exorzismen Jesu und ihre theologische Bedeutung. Hallesche Universitätsreden. 2016
  • 42 Rahner K. Heilsmacht und Heilungskraft des Glaubens. In: Sämtliche Werke Band 12: Menschsein und Menschwerdung Gottes. Freiburg: Herder,; 2005: 469-475
  • 43 Rahner K. Exorzisten, Psychiater, Theologen; Besessenheit und Exorzismus. In: Sämtliche Werke Band 22: Dogmatik nach dem Konzil Teilband 2: Theologische Anthropologie und Ekklesiologie. Freiburg: Herder,; 2008: 183-189
  • 44 Rahner K.. Das Gebet der Not. Freiburg: Herder; 2013
  • 45 Rahner K.. Von der stillen Weihnacht unseres Herzens. Ostfildern: Grünewald; 2021
  • 46 Ratzinger J.. Jesus von Nazareth I und II. Freiburg: Herder; 2011
  • 47 Riccardi A.. Das Herz wiederfinden – Beten mit dem Wort Gottes. Würzburg: Echter; 2012
  • 48 Rodewyk A.. Dämonische Besessenheit heute – Tatsachen und Deutungen. Aschaffenburg: Pattloch; 1966
  • 49 Schröter J.. Jesus – Leben und Wirkung. München: Beck; 2020
  • 50 Söding T.. Die Verkündigung Jesu – Ereignis und Erinnerung. Freiburg: Herder; 2011
  • 51 Stegemann W.. Jesus und seine Zeit. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 52 Striegel J.. Jesus als Heiler. München: Grin; 2007
  • 53 Strotmann A.. Der historische Jesus: eine Einführung. Leiden: Schöningh; 2019
  • 54 Theißen G, Merz A.. Der historische Jesus. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht; 2011
  • 55 Trummer P.. Steh auf, nimm dein Bett und geh nach Hause: Wie Jesus heilte und heilt. Freiburg: Herder; 2021
  • 56 Utsch M. Besessenheit aus psychologischer Sicht. EZW-Texte 2015; 236: 28-34
  • 57 Wolff H.. Jesus als Psychotherapeut. Stuttgart: Radius; 2015
  • 58 Züricher Bibel. „Die Heilige Schrift“. Berlin: Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft; 1956
  • 59 Schneider K.. Zur Einführung in die Religionspsychopathologie. Tübingen: Mohr; 1928