Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(03): 265-268DOI: 10.1055/a-1748-8464 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Schwangerschaftsdosen, Kalendertische, Geburts-Tafeln und Volvellen – Anmerkungen zur Geschichte des Gravidariums Matthias David 1 Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland , Andreas D. Ebert › Author Affiliations Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 von Siebold EA. Siebolds Journal für Geburtshülfe, Frauenzimmer- und Kinderkrankheiten. Kluge’s Schwangerschafts-Kalender 1826; 6: 127-135 2 Kleinwächter L. Ein alter, neu importierter Schwangerschaftskalender. Zentralbl Gyn 1891; 15: 1013 3 Rechnerlexikon. Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens. Accessed September 21, 2021 at: https://www.rechnerlexikon.de/artikel/datumsrechner 4 Gappmayr A. Volvelle. Sebastian Münster und sein „Organum uranicum“. Accessed January 24, 2022 at: https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/objekt_des_monats/008601.html 5 Drennan AS. The bibliographical Description of astronomical Volvelles and other moveable Diagrams. The Library 2012; 13: 317-339 6 Wanner P. Das Smartphone des 16. Jahrhunderts – ein Heilbronner Silberschmied im Fokus der Medien. In: Schenk C, Wanner P. heilbronnica 6. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 22) 2016: 461-464 7 Folk R, Altman Poetsch P. Die Bildvorlagen der Kalendertische des Andreas Pleninger. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 2016; 161: 46-119 Accessed January 24, 2022 at: https://www.zobodat.at/pdf/JOM_161_0047-0119.pdf 8 Boschung U. Johannes von Muralts „Geburts-Tafel“. Zur Geschichte der Berechnung des Geburtstermins. Gesnerus 1979; 36: 1-20 9 Naegele FC. Erfahrungen und Abhandlungen aus dem Gebiethe der Krankheiten des weiblichen Geschlechts. Nebst Grundzügen einer Methodenlehre der Geburtshülfe. Mannheim: Loeffler; 1812 10 David M, Ebert AD. Franz Carl Naegele (1778–1851) und die Berechnung des Geburtstermins. Frauengesundheit 2009; 3: 28-29 11 Smith WT. The Periodoscope: with its Application to Obstetric Calculations, and the Periodicities of the Sex. London: Churchill; 1848 12 Braun CR. Lehrbuch der Geburtshilfe unter Einschluss der operativen Therapeutik. Wien: Verlag W. Braumüller; 1857 13 Koch KA. Der Hausarzt am Wochenbett und in der Kinderstube. Eine Liebesgabe für treue, sorgsame Mütter. Leipzig: Fr. Voigt; 1853 14 Schultze BS. Lehrbuch der Hebammenkunst. Leipzig: Engelmann; 1874 15 Wirtschaftliche Vereinigung für neuzeitliche Lebenskunde und rationelle Haushaltführung. Wissen und Können. Hochschule des praktischen Lebens (Beilage). Wien: Hutter; 1933 16 Gauß CJ. Ein neuer Zeitmesser für die Schwangerschaft: die Terminuhr. Dtsch Med Wschr 1950; 75: 641-643 17 David M, Ebert AD. Das „Geburtsrad“ – Gravidarien zur Bestimmung des Geburtstermins. Zeitschr Neonatal Geburtsh 2022; 226 [in press] 18 Chyjek K, Farag S, Chen KT. Rating Pregnancy Wheel Applications Using the APPLICATIONS Scoring System. Obstet Gynecol 2015; 125: 1478-1483 19 Chambliss LR, Clark SL. Paper gestational age wheels are generally inaccurate. Am J Obstet Gynecol 2014; 210: 145.e1-145.e4 20 Ross MR. Circle of time: errors in the use of the pregnancy wheel. J Maternal-Fetal Neonatal Med 2003; 14: 370-372 21 Schrage R. Schwangerschaftskalender als Computerprogramm. Biomedizinische Technik 1989; 34: 237 22 Pusch HH. Entwicklung eines elektronischen Gestationszeitrechners zur Schwangerschaftsüberwachung. Gynäkol Rundsch 1991; 31: 1-6 23 Nickel P. Ein alter, neu importierter Schwangerschaftskalender. Zentralbl Gyn 1891; 15: 754 24 Helfland J. Reinventing the Wheel. New York: Princeton architectural press; 2002 25 Martius H. Lehrbuch der Geburtshilfe. Stuttgart: Thieme; 1959: 142