Die Lektüre ist herausfordernd und empfehlenswert für alle, die
Demenz verstehen bzw. prophylaktisch gegen sie vorgehen möchten. Dr.
Bredesen ist ein renommierter amerikanischer Psychiater, denkt in medizinischen
Zusammenhängen und geht ganzheitlich, also holistisch vor: „Er
schließt die Entdeckungen vieler Disziplinen mit ein, deren Erkenntnisse
Aussagen über die Alzheimer-Pathogenese zulassen.“ –
Vorwort des Dr. med. David Perlmutter, Florida. Die breite Palette der
beanspruchten Fachbegriffe darf den Leser nicht entmutigen; die Vorteile des
Werkes sind eindeutig. Es ist sinnvoll und zielführend, die Begriffe wie
Vokabeln zu lernen, z. B. „Ketose“ (bestimmter
Stoffwechselzustand), „Genom“ (die Summe der Gene),
„Epigenom“ (u. a. wie die DNA gelesen wird),
„Präbiotika“ (sie liefern Nahrung für die
gesunden Darmbakterien) und „Mikrobiom“ (Gesamtheit aller
Mikroorganismen). Nach Bredesen ist z. B. der Impfstoff für
Alzheimer nicht mit anderen Impfstoffen, z. B. gegen Polio (Injektion),
zu vergleichen. Für Alzheimer benötigt die Medizin ein
individuell geplantes Programm (Unjektion). Bredesen unterscheidet sechs Typen
der Alzheimer-Krankheit: