RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000059.xml
Pneumologie 2022; 76(07): 503-505
DOI: 10.1055/a-1761-4478
DOI: 10.1055/a-1761-4478
Pneumo-Pic
Testen Sie Ihr Fachwissen
Test Your Knowledge
Wir berichten über einen 23-jährigen männlichen Patienten, der sich mit fortbestehender Luftnot nach einer COVID-Infektion vor 5 Monaten vorstellte. Es erfolgte eine Bildgebung mittels nativer Computertomografie des Thorax. Hierbei zeigte sich eine Auffälligkeit des Bronchialsystems. Die Computertomografie zeigte einen Befund ([Abb. 1]).


-
Welche Befunde sind es?
-
Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?
-
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lee DK, Kim YM, Kim HZ. et al. Right upper lobe tracheal bronchus: anesthetic challenge in one-lung ventilated patients – A report of three cases. Korean J Anesthesiol 2013; 64: 448-450 Epub 2013 May 24. PMID: 23741569
- 2 Barat M, Konrad HR. Tracheal bronchus. Am J Otolaryngol 1987; 8: 118-122
- 3 Christou S, Chatziathanasiou T, Angeli S. et al. Anatomical variability in the upper tracheobronchial tree: sex-based differences and implications for personalized inhalation therapies. Journal of Applied Physiology 2021; 130: 678-707 Epub 2020 Nov 12