Z Gastroenterol 2022; 60(03): 535-537
DOI: 10.1055/a-1765-4935
Der bng informiert

Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge – eine soziale Frage?

Die Darmkrebsvorsorge in Deutschland ist effektiv. Das zeigt sich daran, dass seit 2002 die Inzidenz- und Mortalitätsraten des Kolorektalen Karzinoms (KRK) sinken. Zum 1. Oktober 2002 wurde die Darmkrebsvorsorge für Bürger der GKV etabliert. Dennoch bleibt zu konstatieren, dass die jährliche Teilnahmerate an Maßnahmen der Darmkrebsvorsorge (FIT = immunologischer Stuhltest und Vorsorgekoloskopie) verbesserungswürdig ist. So berichtet die AOK Rheinland/Hamburg (Stand 2019), dass sich nur 14 % ihrer Versicherten innerhalb der ersten 5 Jahre nach dem 55. Geburtstag einer Vorsorgekoloskopie unterzogen und 9,2 % an einem Stuhltest teilgenommen haben [1].



Publication History

Article published online:
09 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Onkologie-Report der AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf 2021.
  • 2 Schaeffer D, Brens E-M, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Universität Bielefeld; 2021
  • 3 Jansen L, Erb C, Brenner H. et al Socioeconomic deprivation and cancer survival in a metropolitan area: An analysis of cancer registry data from Hamburg, Germany. The Lancet Regional Health – Europe 4(2021) 100063, 1-8
  • 4 Pardey N, Kreis K, Schmidt T. et al. Determinants of colorectal cancer screening in Germany: a claims data analysis. Z Gastroenterol 2021; 59: 644-656
  • 5 Expert workshop „Colorectal cancer screening programs – experiences from different European countries“ (online meeting), Stiftung Lebensblicke, 8.12.2021.
  • 6 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AMWF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.1,2019, AWMF Registriernummer 021/007OL.
  • 7 ZDF heute (17.11.2021) AOK-Report: Der Armutsfaktor bei Krebs.