RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1766-7573
Suizidversuch mit Zyanidverbindung – Gefahr für alle Einsatzkräfte!
Suicide Attempt with Cyanide Compound - Danger for Emergency Services
Zusammenfassung
Zyanidvergiftungen in suizidaler Absicht sind sehr selten, da ein gewisses chemisches Grundwissen und der Zugang zu den erforderlichen Substanzen notwendig sind.
Gerade deswegen können Unsicherheiten im Umgang und Unkenntnis des Gefahrstoffes zu falscher Behandlung und falschem Vorgehen am Notfallort führen.
Einfache Einsatzstichworte (ohne Kenntnis der Chemikalie) wie „Suizid“, „Suizidandrohung“ oder „Chemikalien“ helfen in der gedanklichen Vorbereitung auf den Einsatz, auf der Fahrt zum Einsatzort oder bei der Überlegung zu Schutzkleidung und/oder Antidoten nicht weiter.
Abstract
Cyanide poisoning with suicidal intent is very rare, as a certain basic chemical knowledge and access to the necessary substances are necessary.
Precisely for this reason, uncertainties in handling and ignorance of the hazardous substance can lead to incorrect treatment and incorrect procedures at the emergency site.
Simple operational keywords (without knowledge of the chemical) such as “suicide”, “threat of suicide” or “chemicals” do not help in the mental preparation for the mission, on the drive to the scene or when considering protective clothing and/or antidotes.
Schlüsselwörter
Kaliumtetracyanoaureat - Blausäure - Salzsäure - Suizid - Cytochromoxidase - GiftnotrufKeywords
Kaliumtetracyanoaureat - hydric acid - hydrochloric acid - suicide - cytochromoxidase - poison emergencyPublikationsverlauf
Eingereicht: 21. Oktober 2021
Angenommen nach Revision: 07. Februar 2022
Artikel online veröffentlicht:
06. April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 [Anonym]. Sicherheitsdatenblatt der Lösung des Dentallabors. Stand: 26.08.2021 (Weblink wird aus prophylaktischen Gründen nicht veröffentlicht)
- 2 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). GESTIS-Stoffdatenbank. Zugriff am 03. September 2021 unter: https://gestis.dguv.de
- 3 www.ema.europa.eu/en/documents overview/cyanokit-epar-summary-public_de.pdf. Stand: 26.08.2021
- 4 HEYL Chemisch-pharmazeutische Fabrik GmbH & Co. KG. Fachinformation Cyanokit. Zugriff am 03. September 2021 unter: www.heyl-berlin.de/img_upload/pdf/FI_Cyanokit_2017–07.pdf
- 5 Diagnosia. 4 DMAP Fachinfo. Zugriff am 26. August 2021 unter: https://info.diagnosia.com/de-de/p/371575/4-dmap
- 6 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH. Fachinformation Natriumthiosulfat. Zugriff am 22. August 2021 unter: https://www.koehler-chemie.de/wp-content/uploads/2021/02/GIFI_Natriumthiosulfat25_V08.pdf
- 7 Statistisches Bundesamt. Todesursachen – Suizide. Zugriff am 30. August 2021 unter: www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/suizide.html
- 8 Statista. Anteil ausgewählter Selbstmordmethoden an der Gesamtzahl der Suizide in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2019. Zugriff am 30. August 2021 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318453/umfrage/anteil-ausgewaehlter-selbstmordmethoden-an-der-gesamtzahl-der-suizide-in-deutschland
- 9 Hempelmann G, Adams A, Sefrin P. Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 1999: 620-623
- 10 Faulstich S, Rieck J. Löschzug Ahrweiler. GAMS-Regel hilft beim Gefahrgutunfall. Zugriff am 23. September 2021 unter: https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/gams-regel-hilft-beim-gefahrguteinsatz-56998
- 11 Schaper A, Bandemer G, Callies A. et al. Vorhaltung von Antidoten im Notarzt-Dienst. Notarzt 2012; 28: 114-118