Zusammenfassung
Trotz Fortschritten in der Therapie des Pankreaskarzinoms bleibt das Überleben betroffener
Patienten limitiert. Radikalere chirurgische Therapiekonzepte könnten helfen, die
Prognose zu
verbessern. Diese zielen insbesondere auf eine Senkung der Lokalrezidivrate ab, die
bei Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom im weiteren Verlauf immerhin bei etwa
45% liegt. Zudem
könnten auch Patienten mit oligometastasiertem Pankreaskarzinom von einer großzügigeren
Indikationsstellung zur Resektion profitieren.
Vor diesem Hintergrund wurden wichtige Operations- und Indikationsprinzipien der Pankreaskarzinomchirurgie
anhand einer Literaturanalyse und im Kontext eigener Erfahrungen auf den Prüfstand
gestellt.
Auch wenn teilweise noch radikalere chirurgische Ansätze wie eine „erweiterte“ Lymphadenektomie
oder eine standardmäßige komplette Pankreatektomie keinen Überlebensvorteil bringen,
sollten
im Rahmen von Pankreaskarzinomresektionen eine komplette Resektion des Tumors (R0),
eine gründliche lokoregionäre Lymphadenektomie sowie eine adäquate radikale Dissektion
im Bereich der
peripankreatischen Gefäße unter Mitnahme der periarteriellen Nervenplexi der Standard
sein. Wann immer zum Erreichen einer R0-Resektion erforderlich, sind Nachresektionen
am Pankreas,
zusätzliche venöse Gefäßresektionen und auch die Mitnahme von Nachbarorganen im Sinne
einer multiviszeralen Resektion onkologisch sinnvoll. Simultane arterielle Gefäßresektionen
im Rahmen
von Pankreasresektionen wie auch chirurgische Resektionen bei oligometastasierten
Patienten sollten hingegen selektionierten Patienten vorbehalten bleiben. Diese genannten
Aspekte der
chirurgischen Technik beim Pankreaskarzinom dürfen nicht unter dem Gesichtspunkt einer
„sowieso bestehenden limitierten Prognose“ vernachlässigt werden. Im Gegenteil, sie
bilden die absolut
notwendige Grundlage, um beim Pankreaskarzinom in Kombination mit einer Systemtherapie
gute Überlebensergebnisse zu erzielen. Es kann jedoch immer notwendig sein, diese
Standards der
Radikalität des chirurgischen Vorgehens unter Beachtung von Alter, Komorbiditäten
und Wunsch der Patienten individuell anzupassen.
Abstract
Despite advances in the treatment of pancreatic cancer, the survival of affected patients
remains limited. A more radical surgical therapy could help to improve the prognosis,
in particular
by reducing the local recurrence rate, which is around 45% in patients with resected
pancreatic cancer. In addition, patients with oligometastatic pancreatic cancer could
also benefit from a
more radical indication for surgery.
Based on an analysis of the literature, important principles of pancreatic cancer
surgery were examined.
Even if even more radical surgical approaches such as an “extended” lymphadenectomy
or a standard complete pancreatectomy do not bring any survival advantage, complete
resection of the
tumour (R0), a thorough locoregional lymphadenectomy and an adequate radical dissection
in the area of the peripancreatic vessels including periarterial nerve plexuses should
be the standard
of pancreatic carcinoma resections. Whenever necessary to achieve an R0 resection,
resections of the pancreas have to be extended, as well as additional venous vascular
resections and
multivisceral resections had to be performed. Simultaneous arterial vascular resections
as part of pancreatic resections as well as surgical resections in oligometastatic
patients should,
however, be reserved for selected patients. These aspects of the surgical technique
in pancreatic carcinoma mentioned above must not be neglected from the point of view
of an “existing
limited prognosis”. On the contrary, they form the absolutely necessary basis in order
to achieve good survival results in combination with system therapy. However, it may
always be
necessary to adapt these standards according to the age, comorbidities and wishes
of the patient.
Schlüsselwörter
Pankreaskarzinom - Pankreaschirurgie - Lymphadenektomie - Gefäßresektion - Metastasenchirurgie
- erweiterte Resektion
Keywords
pancreatic cancer - pancreatic surgery - lymphadenectomy - vascular resections - metastasis
surgery - extended surgery