Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1767-0705
COPD – von der frühen und korrekten Diagnose zur erfolgreichen Therapie
In Deutschland leiden etwa 5% der Bevölkerung, d.h. jeder Achte der >40-Jährigen unter einer COPD, Tendenz steigend. Es gibt keine Heilung. Einmal in Gang gesetzt, schreitet die COPD fort. Somit sind wir Hausärzte gefragt, denn nur eine möglichst frühe Diagnose, das Ausschalten der Noxe und das Reduzieren eines möglichen Exazerbationsrisikos können die Prognose positiv beeinflussen. Diese Chance sollten wir nicht ungenutzt verstreichen lassen.
-
Die COPD ist eine chronische Erkrankung der Atemwege. Einmal in Gang gesetzt schreitet sie unaufhaltsam fort. Jetzt lässt sich nur noch die Geschwindigkeit der Progression beeinflussen. Eine Heilung gibt es nicht!
-
Leider wird die Diagnose in der Regel viel zu spät gestellt, meistens erst bei der ersten Exazerbation mit Luftnot und oft bereits fortgeschrittenem Lungenfunktionsverlust.
-
Die möglichst frühe Diagnose entscheidet die Progression. Nur durch Ausschalten der schädigenden Noxe ist die Progression zu beeinflussen.
-
Für eine möglichst frühe Diagnose ist die Indikation zur Lungenfunktion großzügig zu stellen. Jede länger oder wiederholt auftretende pulmonale Auffälligkeit ruft nach einer Lungenfunktion – immer inklusive Bronchospasmolysetest.
-
Bei der Verdachtsdiagnose COPD sind einige Krankheiten, besonders ein Asthma und ein ACO sicher auszuschließen.
-
Für die Therapie muss bedacht werden, dass die zugrundeliegende Entzündung der Schleimhaut nicht zu beeinflussen ist.
-
Die optimale Therapie steht auf 4 Säulen, wobei vor allem die regelmäßige sportliche Betätigung als wertvoller Baustein vernachlässigt wird.
-
Eine medikamentöse Therapie ist nur indiziert bei Symptomen, sie ist und bleibt symptomatisch. Ziel ist, die Symptome zu lindern und im Falle von anamnestischen Exazerbationen, diese in der Zahl zu reduzieren und frühzeitig korrekt anzugehen.
-
Die Dauertherapie erfolgt immer mit einem oder 2 lang wirkenden Bronchodilatator(en) (LAMA oder/und LABA). Dies gilt auch bei Exazerbationen.
-
ICS spielen bei der Behandlung der COPD eine immer geringere Rolle. Wegen ihres hohen Risikopotenzials bei fraglichem Effekt sind sie zu einem seltenen KANN geworden. Ihr Einsatz sollte nur versuchsweise und zeitlich begrenzt erfolgen und bei ausbleibendem Effekt beendet werden. Die Indikation einer bestehenden Therapie mit ICS sollte immer überprüft und ggf. beendet werden.
Publication History
Article published online:
10 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD – Langfassung, 2. Auflage. Version 2020.. Accessed July 21, 2022 at: www.leitlinien.de/themen/copd
- 2 Hausen T. Häufigkeit banaler und bakterieller respiratorischer Infekte. MMW Fortschr Med 1990; 132: 711-714
- 3 Bhatt SP, Balte PP, Schwartz JE. et al. Discriminative Accuracy of FEV1: FVC Thresholds for COPD-Related Hospitalization and Mortality. JAMA 2019; 321: 2438-2447
- 4 Hausen T. Differenzialdiagnostik Asthma-COPD. In: Hausen T. Pneumologie für die Praxis. München: Elsevier; 2018: 67-70
- 5 Hausen T. Differenzialdiagnostik Asthma-COPD. In: Hausen T. Pneumologie für die Praxis. München: Elsevier; 2018: 92-99
- 6 Behr J, Günther A, Bonella F. et al. S2K-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose. AWMF-Register Nr. 020/016.. Accessed July 21, 2022 at: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020–016l_S2k_Diagnostik-Idiopathische-Lungenfibrose_2020–03.pdf
- 7 Hausen T. Asthma oder COPD oder keines von beiden?. In: Hausen T. Pneumologie für die Praxis. München: Elsevier; 2018: 99-100
- 8 Guenther A, Krauss E, Tello S. et al. The European IPF registry (eurIPFreg): baseline characteristics and survival of patients with idiopathic pulmonary disease. Respir Res 2018; 19: 141
- 9 Vaskova M, Sterclova M, Mogukkoc N. et al. Long-term overall survival and progression-free survival in idiopathic pulmonary fibrosis treated by pirfenidone or nintedanib or their switch. Real world data from the EMPIRE registry. Eur Resp J 2019; 54: PA4720
- 10 Mooney JJ, Reddy SR, Chang E. et al. Outcomes in patients with IPF treated with antifibrotic therapies compared with untreated patients in the U.S. medicare population. Am J Resp Crit Care Med 2020; 201: A1104
- 11 Behr J, Günther A, Bonella F. et al. S2K-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose. Accessed July 21, 2022 at: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020–016l_S2k_Diagnostik-Idiopathische-Lungenfibrose_2020–03.pdf
- 12 Köhler D. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Ist die Substitution ein Mythos?. Dtsch Arztebl 2017; 114: 24
- 13 Donaldson GC, Seemungal TAR, Bhowmik A. et al. Relationship between exacerbation frequency and lung function decline in chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 2002; 57: 847-852
- 14 Connors AF, Dawson NV, Thomas C. et al. Outcomes following acute exacerbation of severe chronic obstructive lung disease. The SUPPORT investigators (Study to Understand Prognoses and Preferences for Outcomes and Risks of Treatments). Am J Respir Crit Care Med 1996; 154: 959-967
- 15 Soler-Cataluña JJ, Martínez-García MA, Román Sánchez P. et al. Severe acute exacerbations and mortality in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 2005; 60: 925-931
- 16 Troosters T, van der Molen T, Polkey M. et al. Improving physical activity in COPD: towards a new paradigm. Respir Res 2013; 14: 115
- 17 Fletcher C, Peto R. The natural history of chronic airflow obstruction. Br Med J 1977; 1: 1645-1648
- 18 Voshaar T. Systeme für die Inhalationstherapie. In: Hausen T. Asthma und COPD für die Hausarztpraxis. Stuttgart: Thieme; 2011: 12-19
- 19 Puhan MA, Bachmann LM, Kleijnen J. et al. Inhaled drugs to reduce exacerbation in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a network meta-analysis. BMC Med 2009; 7: 2
- 20 Magnussen H. Therapiesteuerung der COPD durch eosinophile Granulozyten. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 1-5
- 21 Koczulla R, Geulich T, Idzko M. Therapie der COPD: Welcher Patient von welcher Medikation profitiert. Dtsch Arztebl 2019; 116: 4
- 22 Worth H, Buhl R, Criée CP. et al. The ´real-life` COPD-Patient in German: The DACCORD study. Respir Med 2016; 111: 64-71
- 23 Miravitlles M, Barrecheguren M, Roman-Rodriguez M. Frequency and characteristics of different clinical phenotypes of chronic obstructive pulmonary disease. Int J Tuberc Lung Dis 2015; 19: 992-998
- 24 Hausen T. Die Verordnungen bei Asthma und COPD in Deutschland für die Jahre 2007, 2010, 2013, 2015–2017. Pneumologie 2019; 73: 340-346
- 25 Hausen T. Triple-Therapie bei COPD. Der Hausarzt 2022; 5: 46-49
- 26 Harries TH, Rowland V, Corrigan CJ. et al. Blood eosinophil count, a marker of inhaled corticosteroid effectiveness in preventing COPD exacerbations in post-hoc RCT and observational studies: systematic review and meta-analysis. Respir Res 2020; 21: 3
- 27 Chalmers JD, Laska IF, Franssen FME. et al. Withdrawal of inhaled corticosteroids in COPD: a European Respiratory Society guideline. Eur Respir J 2020; 55: 2000351
- 28 Maltais F, Bjermer L, Kerwin EM. et al. Efficacy of umeclidium/vilaterol versus umeclidium and salmeterol monotherapies in symptomatic patients with COPD not receiving inhaled corticosteroids: the EMAX randomized trial. Respir Res 2019; 20: 238
- 29 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Atemwegsliga, Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD): Registernummer 020–006, Version 2018–01. 2018 Accessed July 21, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020–006.html
- 30 Eller J, Ede A, Schaberg T. et al. Infective exacerbations of chronic bronchitis. Relation between bacteriologic etiology and lung function. Chest 1998; 113: 1542-1548
- 31 Scanlon PD, Connett JE, Waller LA. et al. Smoking cessation and lung function in mild-to-moderate chronic obstructive pulmonary disease. The Lung Health Study. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: 381