Allgemeinmedizin up2date 2023; 04(01): 41-55
DOI: 10.1055/a-1767-7695
Symptome - Syndrome

Konsultationsanlass Müdigkeit: Empfehlungen für die hausärztliche Praxis

Erika Baum
,
Nele Kornder
,
Nicole Lindner
,
Peter Maisel

Müdigkeit ist ein häufiger Konsultationsanlass in der hausärztlichen Praxis mit vielfältigen Ursachen. Die S3-Leitlinie Müdigkeit gibt evidenzbasierte Hilfestellung für das Management. Sie wurde kürzlich grundlegend überarbeitet. Dabei konnten erstmals auch konsentierte Empfehlungen zum Umgang mit ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis oder Enzephalopathie/chronisches Fatigue Syndrom) integriert werden.

Kernaussagen
  • Häufigste Ursache von primär ungeklärter Müdigkeit sind psychische und somatoforme Störungen.

  • Die Basisdiagnostik umfasst ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung und wenige Laborwerte.

  • Erweiterte Diagnostik ist nur indiziert bei hinweisenden Befunden in der Basisdiagnostik oder bei bekannten zu optimierenden Begleiterkrankungen. CAVE Überdiagnostik und Fehlleitung!

  • Es empfiehlt sich ein bio-psycho-soziales Herangehen von Anfang an unter frühzeitigem Einbeziehen der Patientenvorstellungen.

  • Bei postexertioneller Malaise sind Überlastungen zu vermeiden.

  • Eine (optimierte) Behandlung der Grunderkrankung sowie symptomorientierte aktivierende Maßnahmen und Verhaltenstherapie sind übergreifende Therapieoptionen.

  • Behutsame Begleitung und regelmäßige Terminvergabe sind bei längerdauernden Beschwerden hilfreich.



Publication History

Article published online:
21 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Stadje R. Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit [Dissertation]. Marburg: Philipps-Universität Marburg; 2015
  • 2 Engberg I, Segerstedt J, Waller G. et al. Fatigue in the general population- associations to age, sex, socioeconomic status, physical activity, sitting time and self-rated health: the northern Sweden MONICA study 2014. BMC Public Health 2017; 17: 654
  • 3 Kenter EGH, Okkes IM, Oskam SK. et al. Tiredness in Dutch family practice. Data on patients complaining of and/or diagnosed with "tiredness". Fam Pract 2003; 20: 434-440
  • 4 Stadje R, Dornieden K, Baum E. et al. The differential diagnosis of tiredness: a systematic review. BMC Fam Pract 2016; 17: 147
  • 5 Merlo C, Trummler M, Essig S. et al. Vitamin D Deficiency in Unselected Patients from Swiss Primary Care: A Cross-Sectional Study in Two Seasons. PLoS One 2015; 10: e0138613
  • 6 National Institute for Health and Care Excellence (NICE) London. Chronic kidney disease: Assessment and management. 2021
  • 7 Lilford RJ, Bentham L, Girling A. et al. Birmingham and Lambeth Liver Evaluation Testing Strategies (BALLETS): a prospective cohort study. Health Technol Assess 2013; 17: i-xiv 1
  • 8 Vasavada A, Taub LFM. Diabetes Mellitus Screening, 2021. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022
  • 9 Nacul L, Authier FJ, Scheibenbogen C. et al. European Network on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (EUROMENE): Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision, and Care of People with ME/CFS in Europe. Medicina (Kaunas) 2021; 57
  • 10 White PD, Thomas JM, Amess J. et al. Incidence, risk and prognosis of acute and chronic fatigue syndromes and psychiatric disorders after glandular fever. Br J Psychiatry 1998; 173: 475-481
  • 11 Hulme K, Hudson JL, Rojczyk P. et al. Biopsychosocial risk factors of persistent fatigue after acute infection: A systematic review to inform interventions. J Psychosom Res 2017; 99: 120-129
  • 12 Speckens AE, Hemert van AM, Spinhoven P. et al. Cognitive behavioural therapy for medically unexplained physical symptoms: a randomised controlled trial. BMJ 1995; 311: 1328-1332
  • 13 Pasricha SR, Low M, Thompson J. et al. Iron supplementation benefits physical performance in women of reproductive age: a systematic review and meta-analysis. J Nutr 2014; 144: 906-914
  • 14 Fernández-Gaxiola AC, De-Regil LM. Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in adolescent and adult menstruating women. Cochrane Database Syst Rev 2019; 1: CD009218