Zusammenfassung
Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie sind Forscher weltweit bemüht, effektive
und kostengünstige Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. Von
einer deutschen Forschergruppe wurde in diesem Zusammenhang ein Extrakt aus
Johanniskraut (Hypericum perforatum) sowie verschiedene darin enthaltenen
Reinsubstanzen auf eine mögliche Aktivität gegen das neuartige
Coronavirus hin untersucht. Zunächst wurde die prinzipielle
Effektivität in einem vereinfachten Virusmodell gezeigt,
anschließend wurden weitere Versuche an mehreren Virusvarianten
durchgeführt. Insbesondere für das Hypericin konnten in diesen
In-vitro-Untersuchungen bemerkenswert niedrige IC50-Werte ermittelt
werden.
Abstract
Due to the SARS-CoV-2 pandemic, research around the world has been geared towards
developing effective and inexpensive therapy options. In this context, a German
research group examined an extract from St. John's wort (Hypericum
perforatum) and its various pure substances for possible activity against
the novel coronavirus. Initially, the basic effectiveness was shown in a simplified
virus model, then further tests were carried out on several virus variants.
Remarkably low IC50 values could be determined in these in vitro studies,
particularly for hypericin.
Key words
SARS-CoV-2 -
Hypericum perforatum
- hypericin - preclinical research