Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1773-7696
Kopfschmerzen in der Hausarztpraxis
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Allgemeinmedizin [1]. Von mehr als 350 bekannten Kopfschmerzentitäten sind in der Hausarztpraxis besonders häufig Kopfschmerzen vom Spannungstyp und die Migräne anzutreffen. Auch der Medication Overuse Headache (MOH) ist oft vertreten, wird jedoch nur selten diagnostiziert. Fokus dieses Artikels sollen die Diagnostik und Therapie dieser drei Kopfschmerzformen sein.
-
Eine medikamentöse Prophylaxe (i.d.R. mit Amitriptylin) sollte mit nicht medikamentösen Therapien (Stressbewältigung, Entspannungsverfahren) kombiniert, und physikalische Therapien sowie Biofeedback (sofern verfügbar) sollten in das Therapiekonzept integriert werden.
-
Die medikamentöse Therapie sollte zwecks Verbesserung der Verträglichkeit und Akzeptanz langsam eingeschlichen werden (Kontraindikationen beachten!). EKG- sowie Laborkontrollen sollten vor Therapiebeginn sowie nach jeder Dosissteigerung erfolgen.
-
Bei Limitation der Verträglichkeit von Amitriptylin kann ein Wechsel zu Mirtazapin durchaus lohnenswert sein.
-
Die Aufklärung über die Latenz bis zum erwarteten Wirkeintritt von 2–4 Wochen nach Erreichen der Zieldosis sowie über häufige Nebenwirkungen ist empfehlenswert (Reduktion vorzeitiger Therapieabbrüche).
-
frühestmögliche Behandlung (Voraussetzung: Ausschluss MOH)
-
ergänzende Verhaltenstherapie (Reizabschirmung), da die Schmerzen zwar behandelt sind, die Attacke aber im Hintergrund weiterläuft
-
ausreichende Dosis und ggf. Anpassung der Attackenmedikation (z.B. langwirksames Triptan, Kombination mit langwirksamen NSAR), um einen Wiederkehrkopfschmerz zu verhindern
-
Einnahme von Triptanen und möglichst auch Monoanalgetika an weniger als 10 Tagen pro Monat. Mischanalgetika sind möglichst zu vermeiden!
-
Limitiert beispielsweise Übelkeit/Erbrechen die orale Medikamenteneinnahme, sollte in der Selbstmedikation an eine alternative rektale (z.B. Dimenhydrinat, Metamizol, Diclofenac), nasale (Sumatriptan, Zolmitriptan) oder subkutane (Sumatriptan) Applikation gedacht werden.
-
Spannungskopfschmerzen sollten nur ausnahmsweise akutanalgetisch behandelt werden.
-
Mischanalgetika sollten aufgrund der großen Gefahr, einen MOH zu entwickeln, gemieden werden.
-
Zur Vermeidung eines MOH sollten Analgetika und Triptane an maximal 10 Tagen pro Monat eingesetzt werden. Bei drohendem MOH ist eine (prophylaktische) Analgetikapause für die nächste Migräneattacke sinnvoll.
-
Die Attackenmedikation bei Migräne sollte möglichst früh in ausreichender Dosis und passender Darreichungsform eingesetzt werden (Entscheidungshilfe: Triptanschwelle und Triptantabelle). Ggf. sollte eine begleitende antiemetische Therapie erfolgen.
-
Nicht medikamentöse und medikamentöse Prophylaktika haben einen hohen Stellenwert in der Therapie chronischer Kopfschmerzen. Die Auswahl sollte individuell und mit dem Patienten getroffen werden und erreichbare Therapieziele kommuniziert werden.
-
Wichtig ist das Führen eines (digitalen) Kopfschmerzkalenders.
Schlüsselwörter
MOH - Migräne - Spannungskopfschmerz - Analgetikapause - Medikamentenübergebrauch - AnalgetikakopfschmerzPublication History
Article published online:
31 May 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Laux G, Kühlein T, Gutscher A. et al. Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis – Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. München: Springer Medizin; 2010
- 2 Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage – ICHD-3. Accessed October 05, 2022 at: https://ichd-3.org/de/
- 3 Straube A, Pfaffenrath V, Ladwig KH. et al. Prevalence of chronic migraine and medication overuse headache in Germany – the German DMKG headache study. Cephalalgia 2010; 30: 207-213
- 4 Schramm SH, Obermann M, Katsarava Z. et al. Epidemiological profiles of patients with chronic migraine and chronic tension-type headache. J Headache Pain 2013; 14: 40
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.. Leitlinie Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen. Accessed October 05, 2022 at: https://dgn.org/leitlinien/ll-52-diagnostik-bei-kopfschmerzen
- 6 Baron R, Koppert W, Strumpf M. et al. Praktische Schmerzmedizin Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie. 4. Aufl. Hrsg. Heidelberg: Springer; 2019
- 7 Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.. Leitlinie Diagnostik und Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp. Accessed October 05, 2022 at: https://dgn.org/leitlinien/ll-56-ll-therapie-des-episodischen-und-chronischen-kopfschmerzes-vom-spannungstyp/
- 8 Castien RF, van der Windt DA, Grooten A. et al. Effectiveness of manual therapy for chronic tension-type headache: a pragmatic, randomised, clinical trial. Cephalalgia 2011; 31: 133-143
- 9 Fernández-de-Las-Peñas C, Ge HY, Alonso-Blanco C. et al. Referred pain areas of active myofascial trigger points in head, neck, and shoulder muscles, in chronic tension type headache. J Bodyw Mov Ther 2010; 14: 391-396
- 10 Haverkamp W, Deuschle M. Antipsychotikainduzierte QT-Verlängerung. Nervenarzt 2006; 77: 276-288
- 11 Wenzel-Seifert K, Wittmann M, Haen E. Psychopharmakaassoziierte QTc-Intervall-Verlängerung und Torsade de Pointes. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 687-693
- 12 Bendtsen L, Evers S, Linde M. et al. EFNS guideline on the treatment of tension-type headache - report of an EFNS task force. Eur J Neurol 2010; 17: 1318-1325
- 13 Stewart WF, Lipton RB, Dowson AJ. et al. Development and testing of the Migraine Disability Assessment (MIDAS) Questionnaire to assess headache-related disability. Neurology 2001; 56: S20-28
- 14 World Health Organization. World Health Organization Disability Assessment Scedule 2.0. Accessed October 05, 2022 at: https://coepes.nih.gov/sites/default/files/2020–12/WHODAS2.0_36itemsSELF.pdf
- 15 Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG. ). Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. Accessed January 22, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/030–057l_S1_Therapie-der-Migraeneattacke-Prophylaxe-der-Migraene_2023–01.pdf
- 16 Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel. Die Triptanschwelle. Accessed October 05, 2022 at: https://www.schmerzklinik.de/wp-content/uploads/2009/02/die_triptanschwelle.pdf
- 17 Wooltorton E. Triptan migraine treatments and antidepressants: risk of serotonin syndrome. CMAJ 2006; 175: 874
- 18 Sclar DA, Robison LM, Castillo LV. et al. Concomitant use of triptan, and SSRI or SNRI after the US Food and Drug Administration alert on serotonin syndrome. Headache 2012; 52: 198-203
- 19 Petri H. Arzneimittelsicherheit: Interaktionen der Triptane. Dtsch Arztebl 2016; 113: 26
- 20 Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.. Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. Accessed October 05, 2022 at: https://dgn.org/leitlinien/ll-030-057-2018-therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene/
- 21 The Medical Letter on Drugs and Therapeutics. Comparison Chart of Triptans. 2017 Accessed October 05, 2022 at: http://www.headache.mobi/uploads/1/1/7/5/11757140/triptans.pdf
- 22 Haanes KA, Edvinsson L, Sams A. Understanding side-effects of anti-CGRP and anti-CGRP receptor antibodies. J Headache Pain 2020; 21: 26
- 23 Iannone LF, Fattori D, Benemei S et. al. Long-Term Effectiveness of Three Anti-CGRP Monoclonal Antibodies in Resistant Chronic Migraine Patients Based on the MIDAS score. CNS Drugs 2022; 36: 191-202
- 24 Vandervorst F, Van Deun L, Van Dycke A. et al. CGRP monoclonal antibodies in migraine: an efficacy and tolerability comparison with standard prophylactic drugs. J Headache Pain 2021; 22: 128
- 25 Overeem LH, Raffaelli B, Mecklenburg J. et al. Indirect Comparison of Topiramate and Monoclonal Antibodies Against CGRP or Its Receptor for the Prophylaxis of Episodic Migraine: A Systematic Review with Meta-Analysis. CNS Drugs 2021; 35: 805-820
- 26 Vikelis M, Dermitzakis EV, Spingos KC. et al. Clinical experience with transcutaneous supraorbital nerve stimulation in patients with refractory migraine or with migraine and intolerance to topiramate: a prospective exploratory clinical study. BMC Neurol 2017; 17: 97
- 27 AWMF online. Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH). Accessed October 05, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–131.html
- 28 Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Kopfschmerzkalender. Accessed October 05, 2022 at: https://dmkg.de/patienten/dmkg-kopfschmerzkalender
- 29 Kooperation Schmerzklinik-Kiel und Techniker-Krankenkasse. Die neue Migräne-App. Accessed October 05, 2022 at: https://schmerzklinik.de/die-migraene-app
- 30 sinCephalea. Accessed February 06, 2023 at: https://sincephalea.de/
- 31 Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Leitlinie Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor. Accessed October 05, 2022 at: https://www.dmkg.de/files/dmkg.de/Empfehlungen/030057_LL_CGRP_Addendum%20Migraene_2019_20.1.2020.pdf