Abstract
Purpose For the elderly in nursery homes, a visit to the ophthalmologist is a burden, which might lead to undertreatment. We have recently started offering a novel ophthalmological
service combining onsite examination and telemedical interpretation for patients with limited access to ophthalmological care. This study summarises the frequency of findings of treatable
eye diseases after the first year of operation in participants who dropped out from regular ophthalmological control.
Methods Participantsʼ clinical characteristics, frequency of service utilisation, and findings were extracted from the system and analysed.
Results Of 1946 residents approached, 540 (27.7%; 1080 eyes) signed up for the service. A complete examination was possible in 412 persons (813 eyes) and partially possible in the
remaining 128. The mean age of the examined participants mean age was 83.9 years (SD 9.7), and they were predominantly female (69.8%). The majority had a diagnosis of dementia (54.5%) and
20.2% had diabetes mellitus requiring treatment. The median care level (ranging from 0 – 12) was 7 (interquartile range 6 – 9), corresponding to a care need of 121 – 140 min/d. The mean
best-corrected decimal visual acuity was 0.55 (SD 0.24). For 164 eyes (15.2%), the current spectacle correction was insufficient. An untreated cataract was present in 145 eyes (13.4%), 89
eyes (8.2%) were receiving glaucoma treatment, and 7 eyes had a decompensated glaucoma. Dry age-related macular degeneration (AMD) appeared in 276 eyes (25.6%), 12 eyes (1.1%) had wet AMD,
and 24 eyes (11.0%) among patients with diabetes showed signs of diabetic retinopathy. Other pathologies were uncommon.
Conclusion Residents of nursery homes, who are unable to attend regular ophthalmological control, show various treatable ophthalmological conditions, including cataracts, glaucoma,
and retinal pathologies. Screening with a novel telemedicine service allows for the identification of treatable conditions and careful planning and referral of patients to appropriate
clinics having the necessary infrastructure for this particular population.
Zusammenfassung
Zweck Für ältere Menschen in Pflegeheimen ist ein Besuch beim Augenarzt eine Belastung, die zu einer Unterversorgung führen kann. Seit Kurzem bieten wir einen neuartigen
augenärztlichen Dienst für Patienten mit eingeschränktem Zugang zur augenärztlichen Versorgung an, der eine Vor-Ort-Untersuchung mit telemedizinischer Interpretation kombiniert. Diese Studie
fasst die Häufigkeit von behandelbaren Augenkrankheiten nach dem 1. Betriebsjahr bei Personen zusammen, die sich nicht mehr in regelmäßiger ophthalmologischer Betreuung befanden.
Methoden Die klinischen Merkmale der Teilnehmer, die Häufigkeit der Inanspruchnahme des Angebotes und die Befunde wurden aus dem System extrahiert und analysiert.
Ergebnisse Von 1946 kontaktierten Bewohnern meldeten sich 540 (27,7%; 1080 Augen) für die Untersuchung an. Bei 412 Personen (813 Augen) war eine vollständige Untersuchung möglich,
bei den übrigen 128 eine teilweise. Das Durchschnittsalter der untersuchten Teilnehmer betrug 83,9 Jahre (SD 9,7) und sie waren überwiegend weiblich (69,8%). Bei der Mehrheit war eine Demenz
bekannt (54,5%) und 20,2% hatten einen behandlungsbedürftigen Diabetes mellitus. Die mittlere Pflegestufe (0 – 12) betrug 7 (Interquartilsbereich 6 – 9), was einem Pflegebedarf von
121 – 140 min/d entsprach. Der mittlere bestkorrigierte Dezimalvisus betrug 0,55 (SD 0,24). Bei 164 Augen (15,2%) war die aktuelle Brillenkorrektur unzureichend. Bei 145 Augen (13,4%) lag
eine unbehandelte Katarakt vor, 89 Augen (8,2%) befanden sich in Glaukombehandlung und 7 Augen hatten ein dekompensiertes Glaukom. 276 Augen (25,6%) hatten eine trockene AMD, 12 Augen (1,1%)
eine feuchte AMD und 24 Augen (11,0%) der Patienten mit Diabetes wiesen Anzeichen einer diabetischen Retinopathie auf. Andere Krankheitsbilder waren selten.
Schlussfolgerung Bei Bewohnern von Pflegeheimen, die nicht in der Lage sind, an regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen teilzunehmen, treten verschiedene behandelbare
Augenkrankheiten auf, darunter Katarakt, Glaukom und Netzhauterkrankungen. Screening mit einem neuartigen telemedizinischen Dienst ermöglicht die Identifizierung behandelbarer Erkrankungen
und eine sorgfältige Planung und Überweisung der Patienten an geeignete Kliniken, die über die notwendige Infrastruktur für diese besondere Bevölkerungsgruppe verfügen.
Key words
telemedicine - geriatric ophthalmology - health service research
Schlüsselwörter
Telemedizin - geriatrische Ophthalmologie - Versorgungsforschung