Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1780-9793
Leitsymptom Atemnot beim Kind
Vorstellungen in der Notaufnahme wegen akuter Atemnot sind in der Kinderheilkunde häufig. Krankheitsbilder mit Atemnot bergen immer die Gefahr der Hypoxie, die es dringend zu vermeiden gilt. Ein strukturiertes, zielgerichtetes Vorgehen ist essenziell, um die Symptomatik differenzialdiagnostisch richtig einzuordnen und die adäquaten Therapiemaßnahmen – z. B. Sauerstoffsupplementierung oder Inhalationstherapie – zeitnah einzuleiten.
-
Vorstellungen von Kindern mit Atemnot in der Notaufnahme sind häufig. Ein ruhiges und kompetentes Vorgehen mit rational begründeten Maßnahmen, welche die Ausnahmesituation des Kindes berücksichtigen, ist zielführend.
-
Eine Aufnahme zur stationären Behandlung ist bei Sauerstoffsättigungswerten in der Pulsoxymetrie von ≤ 92% und bei Trinkverweigerung indiziert, um Sauerstoffsupplementierung und Flüssigkeitssubstitution durchzuführen.
-
Die Therapie der akuten Bronchiolitis des Säuglingsalters ist supportiv.
-
Exspiratorische trockene Rasselgeräusche kennzeichnen das Vorliegen eines Asthmaanfalls bzw. einer obstruktiven Bronchitis. Erstversorgung mit Salbutamol 2 – 4 Hübe Dosieraerosol per Spacer.
-
Bei respiratorischer Symptomatik im Rahmen einer Anaphylaxie ist die erste therapeutische Maßnahme die Verabreichung von Adrenalin i. m., idealerweise per Adrenalin-Autoinjektor.
-
Augenmaß beim Management der Pneumonie! Antibiotikatherapie möglichst primär mit Amoxicillin oral.
-
Der Pseudokrupp verläuft in der Regel weniger schwer als die Eltern befürchten, und er lässt sich gut therapieren.
-
Bei V. a. Epiglottitis erfahrenen Kollegen herbeirufen.
-
Bei jeglicher Atemnot immer differenzialdiagnostisch an die Möglichkeit einer womöglich unbeobachteten Fremdkörperaspiration denken!
Publication History
Article published online:
13 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Paulun A, Keil J, Demirakca S. Respiratorische Notfälle und Atemwegsmanagement im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2020; 168: 101-112
- 2 Rose M, Liese J, Barker M. et al. S2k-Leitlinie „Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP)“. AWMF-Registernummer 040–013; 2017. Accessed April 10, 2021 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/048-013l_S2k_pCAP_ambulant_erworbene_Pneumonie__Kinder_Jugendliche_2017-06.pdf
- 3 Schorlemer C, Eber E. Akute virale Bronchiolitis und obstruktive Bronchitis bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 2020; 168: 1147-1157
- 4 Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, 4. Auflage. 2020. Im Internet (Stand: 10.04.2021): Accessed April 10, 2021 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-002l_S3_Asthma_2020-09.pdf
- 5 Ring J, Beyer K, Biedermann T. et al. Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021. Allergo J Int 2021; 30: 1-25
- 6 Muraro A, Roberts G, Worm M. Anaphylaxis: guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 2014; 69: 1026-1045
- 7 Johnson DW. Croup. BMJ Clin Evid 2014; 2014: 0321
- 8 Gates A, Gates M, Vandermeer B. Glucocorticoids for croup in children. Cochrane Database Syst Rev 2018; (08) CD00195
- 9 Guerra AM, Waseem M. Epiglottitis. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022
- 10 Eich CB, Laschat M, Becke K. S2k-Leitlinie Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion. AWMF-Registernummer 001/031; 2015. Accessed April 10, 2021 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-031l_S2k_Fremdkörperversorgung_Kinder_2016-01-abgelaufen_01.pdf