Zusammenfassung
Hintergrund Untersuchung der langfristigen Effizienz und Sicherheit der transskleralen Lasertherapie (TLT) mittels MicroPulse über 24 Monate bei Patienten mit primärem
Offenwinkelglaukom (POWG).
Material und Methoden In dieser prospektiven interventionellen Fallserie wurden die Daten von 44 Augen von medikamentös behandelten POWG-Patienten ausgewertet, die eine
MicroPulse-TLT erhielten, um eine weitere Senkung des Augeninnendrucks (IOD) zu erreichen. Es wurden die Reduktion des 24-h-IODs, der zirkadianen IOD-Fluktuationen und der IOD-Spitzen nach
3, 12 und 24 Monaten untersucht. Zudem sollten postoperative Komplikationen, die Misserfolgsquote und Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg analysiert werden.
Ergebnisse Der IOD ist von 16,1 ± 3,4 mmHg präoperativ auf 13,0 ± 2,9 mmHg (n = 31; p < 0,001) nach 3 Monaten, 12,3 ± 3,0 mmHg (n = 27; p < 0,001) nach 12 Monaten und
13,1 ± 2,6 mmHg (n = 23; p < 0,001) nach 24 Monaten gesunken. Nach 24 Monaten erreichten 23 Augen (52%) ihren individuellen Zieldruck. Es traten keine schwerwiegenden postoperativen
Komplikationen auf. Es konnten keine Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg identifiziert werden. Das häufigste Therapieversagen war innerhalb der ersten 3 postoperativen Monate zu
beobachten und blieb danach nahezu stabil.
Schlussfolgerung Die MicroPulse-TLT zeigt eine gute IOD-Senkung bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom und maximal tolerierter drucksenkender Lokaltherapie, wobei etwa 50% der
Augen ihren individuellen Zieldruck erreichten.
Schlüsselwörter
transsklerale MicroPulse-Lasertherapie - Offenwinkelglaukom - Augeninnendruck