Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1787-4122
Eine ambulante Entzugsbehandlung von Kratom bei sozialer Phobie: psychotherapeutische Praxis trifft suchtpsychiatrische Institutsambulanz
An Outpatient Withdrawal Treatment of Kratom in Social Phobia: Psychotherapeutic Surgery Meets Addiction Psychiatric Outpatient Clinic
Zusammenarbeit
Hintergrund Weltweit wird von einer Zunahme des Konsums von Kratom berichtet. In Deutschland nicht als illegal eingestuft sind Wirkprofil und Entzugssymptomatik ähnlich wie bei Opiaten.
Material und Methoden Ein Patient stellte sich zur Behandlung seiner sozialen Phobie in einer niedergelassenen psychotherapeutischen Praxis vor. Ein problematischer Konsum von Kratom wurde offengelegt, die Behandlungsplanung entsprechend angepasst.
Ergebnisse Die körperliche Entzugsbehandlung wurde in Kooperation von der psychiatrischen Institutsambulanz und der psychotherapeutischen Praxis gemeinsam durchgeführt. Abstinenzsicherung und Behandlung der sozialen Phobie sind nun anstehende Ziele in der psychotherapeutischen Praxis.
Diskussion Der Konsum von Kratom ist verbreiteter als augenscheinlich angenommen. Eine Entgiftung kann ambulant durchgeführt werden.
Schlussfolgerungen Der Fall unterstreicht die Bedeutung einer ausführlichen Suchtanamnese, vor allem aber der einzelfallbezogenen Kooperation der Niedergelassenen mit den psychiatrischen Kliniken.
Abstract
Background An increase in the use of kratom is reported worldwide. The substance is not classified as illegal in Germany. The psychoactive effects and withdrawal symptoms are opioid-like.
Method A patient visited a psychotherapy practice for treatment of his social phobia. Problematic use of kratom was disclosed, and treatment planning was adjusted accordingly.
Results The physical withdrawal treatment was carried out in cooperation of the psychiatric outpatient clinic and the psychotherapeutic practice. Securing abstinence and treatment of social phobia are now upcoming goals in the psychotherapeutic practice.
Discussion The use of kratom is more widespread than apparently assumed. Detoxification can be performed on an outpatient basis.
Conclusion The case underlines the importance of a detailed addiction anamnesis, but especially of the individual case-related cooperation therapists.
Publication History
Article published online:
06 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Johnson LE, Balyan L, Magdalany A. et al. The Potential for Kratom as an Antidepressant and Antipsychotic. Yale J Biol Med 2020; 93: 283-289
- 2 Eastlack SC, Cornett EM, Kaye AD. Kratom-Pharmacology, Clinical Implications, and Outlook: A Comprehensive Review. Pain Ther 2020; 9: 55-69
- 3 Sethi R, Hoang N, Ravishankar DA. et al. Kratom (Mitragyna speciosa): Friend or Foe?. Prim Care Companion CNS Disord 2020; 22: 19nr02507
- 4 Demick DS, Lee TT, Summers AT. et al. Kratom: A growing substance of abuse in the United States. Ann Clin Psychiatry 2020; 32: 275-280
- 5 DBDD. Kurzbericht Situation illegaler Drogen in Deutschland. Basierend auf dem REITOX-Bericht 2020 an die EMCDDA (Datenjahr 2019/2020). https://www.dbdd.de/fileadmin/user_upload_dbdd/05_Publikationen/PDFs/REITOX_BERICHT_2020_DE_EN/2020_Kurzbericht_illegale_Drogen_2019-2020.pdf Zugriff am 26.10.2021
- 6 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011040 Zugriff am 26.10.2021
- 7 Schweizer Eidgenossenschaft. Verordnung des EDI über die Verzeichnisse der Betäubungsmittel, psychotropen Stoffe, Vorläuferstoffe und Hilfschemikalien. (Betäubungsmittelverzeichnisverordnung, BetmVV-EDI) – Änderung vom 18. August 2017
- 8 Singh D, Müller CP, Vicknasingam BK. Kratom (Mitragyna speciosa) dependence, withdrawal symptoms and craving in regular users. Drug Alcohol Depend 2014; 139: 132-137
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie). B1. BAnz AT; 17.02.2021 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2400/d76b27e6fccf7617cb60e26d1e16b2b2/PT-RL_2020-11-20_iK-2021-02-18.pdf Zugriff am 12.10.2021
- 10 Spengler A. Psychiatrische Institutsambulanzen. Leistungsfähig, bedarfsgerecht und innovativ. Dtsch Arztebl 2012; 109: A 1981-1983
- 11 Franke GH. BSCL Brief-Symptom-Checklist. Göttingen: Hogrefe; 2017
- 12 Stangier U, Heidenreich T, Berardi A. et al. Die Erfassung sozialer Phobie durch die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) und die Social Phobia Scale (SPS). Z klin Psychol 1999; 28: 28-36