Erfahrungsheilkunde 2022; 71(05): 258-263
DOI: 10.1055/a-1787-6442
Praxis

Ozontherapie zur Behandlung des Post-Covid-Syndroms

Simon Feldhaus

Zusammenfassung

Das Post-Covid-Syndrom stellt eine komplexe Erkrankung dar, die allerdings durch einen integrativen Behandlungsansatz in der kombinierten Anwendung mit individuellen orthomolekularen Substanzen erfolgreich therapiert werden kann. Wichtig ist eine Aufklärung über die Hintergründe der Symptome und die Notwendigkeit einer integrativen Behandlung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt. Beim Epstein-Barr-Virus sind ähnliche Verläufe bekannt, ohne dass dies zu entsprechenden medialen angsterzeugenden Darstellungen führt. Im Rahmen eines multimodalen Behandlungsansatzes, gestützt auf eine individuelle Labordiagnostik, stellt die Ozontherapie eine wichtige Basismaßnahme dar. Die Verträglichkeit ist sehr gut und zeigt im Sinne der Regulationsmedizin modulatorische Effekte auf immunologische Faktoren. Weiterhin werden antioxidative Kapazitäten verbessert.

Abstract

The post-COVID syndrome is a complex disease. However, it can be treated successfully by an integrative treatment approach in combined application with individual orthomolecular substances. It is important to provide information about the background of the symptoms as well as the need for an integrative treatment at the earliest possible stage. Similar courses are known for the Epstein-Barr virus, but this does not lead to corresponding scaremongering portrayals in the media. Within the framework of a multimodal treatment approach, supported by an individual laboratory diagnostics, the ozone therapy represents an important basic measure. It is very well tolerated and shows modulatory effects on immunological factors in the sense of regulatory medicine. Furthermore, antioxidant capacities are improved.



Publication History

Article published online:
12 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany